L ―― 876 Metall-Industrie. a. 0. G.-V. v. 23./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 im März –April 1921 zu 136 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 500 000 Vorz. Aktien in 2500 Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-An- spruch u. 1 fachem Stimmrecht. Bei einer etwaigen Liquid. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlöse, vor den St.-Aktien einen Anteil bis zur Höhe von 112 % des Nennwertes ihrer Aktien abzügl. etwa nicht geleisteter Einzahl., zuzügl. etwa rückständ. Vorz.-Div. sowie zuzügl. 6 % des Nennwertes der geleisteten Einzahl. seit Beginn des Jahres, in welchem die Liquid. beschlossen worden ist. Weiter beschloss die G.-V. v. 26./5. 1922 eine Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 Inh.-St.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. M. 1 500 000 Inh.-Vorz.-Akt., deren Div. auf 6 % mit Nachz.-Anspruch beschränkt ist u. die einfaches Stimmrecht haben. Die jungen St.-Akt. wurden v. einem Konsort. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 zu 220 % angeb. Die jungen Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben u. der Bank für Industriewerte zur Verfüg. gestellt, diese sind bisher zu 25 % eingezahlt. Hypothek: M. 741 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. solange derselbe 10 % des A.-K. nicht über- schreitet. Ausserord. von der G.-V. beschlossene Rückl. Nachzahl. auf Vorz.-Aktien soweit deren Gewinnanteil in früheren Jahren weniger als 6 % betrug. 6 % Gewinnanteil auf Vorz.- Aktien. 4 % Gewinnanteil auf St.-Aktien. Vom verbleib. Rest 7½ % Tant. an den A.-R. Der Rest wird auf die St.-Aktien verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. „ Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. auf Vorz.-Akt. 1 875 000, Grund- stücke u. Gebäude 2 030 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1, Kaut. 2000, Kassa 211 057, Wechsel 255 559, Eff. 2 466 264, Debit. 3 541 668, Waren 6 052 057. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 2 500 000, Hypoth. 741 000, R.-F. 763 688, Disp.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 22 000, Res. für Berufsgenossenschaft 50 000, Avale 2000, Div. 6344, Arb.- Unterst.-F. 220 675, Beamten-Unterst.-F. 289 870, Kredit. 3 051 086, Reingewinn 2 666 945. Sa. M. 16 433 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 058, Handl.-Unk. 2 782 720, Reparat. 167 932, Hypoth.-Zs. 33 453, Ausfälle 6956, Reingewinn 2 666 945. – Kredit: Vortrag 63 008, Zs. 354 263, Waren 5 327 792. Sa. M. 5 745 063. Kurs Ende 1912–1921: 104, 96.75, 96*, –, 125, 210.50, 100*, 150, 294, 550 %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 7, 6½, 5, 7, 10, 16, 10, 10, 12, 20 %. Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, Felix Riese, Ewald Kuckuk. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Ernst Wallach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin; Dresdner Bank, Raehmel & Boellert, von Goldschmidt- Rothschild & Co. * Damhag“' Deutsch-Amerikanische Metallwaren. fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 51. Gegründet: 11./3., 28./4. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer; Friedr. Ernst Schuster, Berlin; Hans Daubach, Köln; Martin Dygula, Maler u. Graphiker Paul Floerke, Fabrikant Bernh. Wulff, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Ein- u. Ausfuhr von Metallwaren u. Metallen jeder Art sowie Artikeln verwandter Berufszweige. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Für das Unternchmen ist in erster Linie die Anbahnung von Handelsbeziehungen mit amerik. Firmen wie überhaupt die Pflege des Geschäftsverkehrs mit Amerika geplant. Dementsprechend wird für den Fabrikationsbetrieb der Akt.-Ges. hauptsächlich die Einfuhr amerik. Rohware vorgesehen, auch soll der Absatz der Fertigfabrikate u. anderer Waren vorzugsweise an amerik. Firmen erfolgen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-A., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Haas, Berlin. Aufsichtsrat: Moritz Daniel, Volkswirt Wilh. Floerke, Heinr. Wiegand, Berlin. — 28 * N 3 = Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lñützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1911 Ankauf der Häuser *