3 Metall-Industrie. 879 bank f. Deutschl., Schwarz, Goldschmidt & Co, C. Schlesinger-Trier & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. Kurs Ende 1920–1921: 97, 100 %. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen Nationalbank für Dtschl., Berlin, oder deren Örder u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1927 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf; ab 1932 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleih. I. Kurs Ende 1921: 106.50 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 596 813, Gebäude 1 350 000, Arbeits- masch. 2, Debit. 30 280 487, Effekten u. Kaut. 277 200, Kassa u. Postscheck 196 092, Waren 29 581 596. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obl. 8 000 000, R.-F. 8 191 086, Hypoth. 485 000, Pens.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 600 000 (Rückl. 300 249), Kredit. 22 193 295, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 282 098, Vortrag 130 711. Sa. M. 62 282 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 5 999 607, Reingewinn 7* 3 113 058. – Kredit: Vortrag 230 205, Geschäftsgewinn 8 882 460. Sa. M. 9 112 665. Kurs Ende 1912–1921: 268, 241.50, 209*, –, 420, 400, 210, 235, 319, 500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 16, 16, 16, 30, 30, 30, 20, 10, 10, 20 %; ausserdem für 1915 einen Bonus von 25 % u. für 1918 einen solchen von 15 % verteilt. Direktion: Franz Burgheim, Joh. Ferd. Schladitz, Stellv. Gg. Stein, Otto Schicht. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Stellv. Bankier Jul. Blank, Justizrat Alfred Hennigson, Jul. Schwarz, Kaufm. Bernh. Pierburg, Berlin; Dir. Max Schippert, Marienfelde b. Berlin; Konsul Erich Harlan, Komm.-R. Franz Minkwitz, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier $ Co., Schwarz, Goldschmidt & Co., Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anst. Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SwW. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen V. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907, eingetr. 23./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweiggeschäfte in Köln, Durlach Hamburg, Wien, Hamm i. W. u. Königsberg i. Pr. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sportmunition sowie aller Artikel, die mit vorgenannten im Zus. hang stehen oder die die Ges. mit ihrer Einricht. anfertigen kann; Grosshandel mit derartigen Artikeln, insbes. auch mit Waffen, sowie das Export- u. Importgeschäft, ferner Erwerb u. Betrieb auch anderer Fabriken derselben oder verwandter Branchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Gegenstand ihres Unter- nehmens im Zus. hang steht, in jeder Form, insbes. durch Zeichnung u. Erwerb von Aktien, Übernahme u. Erwerb von Stammeinlagen bei Ges. m. b. H. zu beteiligen. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden belegenen Schrot- u. Munitionsfabriken fabriziert die Ges. in erster Linie Friedensmunition. Die Haupterzeugnisse sind: in der Schrotfabrik und Plombenfabrik Durlach: J agdschrot, Gewehrpfropfen u. Plomben, in der Munitionsfabrik Wolfartsweier b. Durlach: Patronen für automatische Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Zündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen geladene Jagd- patronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Maschinenbauabt. z. Herst. v. Spezialmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von über 42 000 qm, gelegen in Durlach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, Berlin-Weissensee u. Königsberg i. Pr., wovon über 23 000 qm bebaut sind. Das Handelsengros-Geschäft der Ges. in Berlin, Köln u. Durlach erstreckt sich auf den Grossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verwandter Artikel auf dem Kontinente, während die Pflege des überseeischen Exportes der Zweig- niederlass. in Hamburg, obliegt. Mitglied des Munitionsverbandes. Die Fil. in Wien firmiert Gust. Genschow & Co. G. m. b. H. (Stammkap. K 50 000). Diese Beteil. sowie diejenige bei Adolf Frank Export G. m. b. H. in Hamburg (Stammkap. M. 250 000) wurden 1914 bis auf zus. M. 1 abgeschrieben. Die Hamburger Beteil. wurde 1916 in eine Zweigniederlass. der Ges. umgewandelt. 1919 Umstellung der Betriebe für Friedensware. 1921 gute Be- schäftigung nach Wiedergewinnung u. Ausdehnung des Auslandsmarktes. Kapital: M. 10 750 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) u. 300 5 % Vorz.-Aktien ahne Nachzahl.-Anspruch (Nr. 1 bis 300) u. 450 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch Ar. 301–750) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1908 Erhöhung um M. 250 000, Lt. G.-V. V. 18./6. 1910 weitere Erhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 12./4. 1913 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 550 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1918 um M. 950 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmal. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. 9