880 Metall-Industrie. v. 14./4. 1921 um M. 2 700 000 in 2700 St.-A., div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. zu 110 % von einem Konsort., davon M. 2 400 000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 115 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 450 000 (also auf M 8 250 000) in 450 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Diese Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. können seitens der Ges. zu 115 % ab 1./10. 1931 getilgt werden. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Industrie, Berlin) zu 230 %, davon M. 1 875 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 7./3. bis 23./3. 1922 zu 255 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die restl. 000 sind freihändig begeb. u. war die Ges. an dem erzielten Gewinn hervorragend beteiligt. Hypothekar-Anleihe M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10., rückz. ab 1./4. 1925 bis 1950 zu 102 %, verst. Tilg. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie-= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 5 % bzw. 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. etwaige Rücklagen nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser obiger 5 % Tant. M. 5000 für den Vors. u. je M. 3000 für die anderen Mitgl. Wegen Vorz.-Aktien s. b. Kap. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehl. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 337 500, Kassa 263 631, Bankguth., Guth. bei der Reichsbank u. anderen Banken 4 771 027, Wechsel 467 069, Effekten u. Beteilig. 546 046, Debit. 32 738 383, Rohmaterial., halbfertige u. fertige Fabrikate u. Waren 7 211 804, Grundstücke u. Gebäude 214 935, Masch., Werkz. u. Apparate 1, Mobil., Einricht. u. Utensil. 1, Schiessstand 1, Fuhrpark 1, Musterschutz. Patent- u. Warenzeichen 1, Clichés u. Propaganda 1, elektr. Anlage 1. —– Passiva: A.-K. 8 250 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 1 2 281 406, do. II 5 718 593, Talonsteuer 165 000 (Rückl. 110 000), Hypoth. 240 500, Kredit. 26 131 342, unerhob. Div. 10 560, do. Oblig.-Zs. 4387, Wohlf.-F. 50 000, Div. an Vorz.-Akt. 21 750, do. an St.-Akt. 1 500 000, Tant. an A.-R. 81 052, Vortrag 95 812. Sa. M. 46 550 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., 10 533 529, Oblig.-Zs. 90 000, Abschreib. 1 193 545, Reingewinn 1 808 614. – Kredit: Vortrag 49 874, Bruttogewinn 13 224 985, Zs. 233 031, Dubiose 117 198, Miete 600. Sa. M. 13 625 689. Kurs: St.-Aktien Ende 1912–1921: 188, 190, 187*, , 240, 240, 130*, 174, 370, 702 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1912–1920: 12, 12, 12, 14, 14, 18, 14, 16, 20, 20 %. Vorz. Aktien 1912–1921: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 bzw. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Voss, Carl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Genschow, Dresden-Bühlau; Stellv. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Justizrat Alb. Pinner, Prof. Eugen Schmohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass. C. Schlesinger-Trier & Co. Hugo Hartmann Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Weserstr. 175. Gegründet: 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: Carsch Simon & Co. Kommanditges., vertreten durch die pers. haft. Ges. Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, 8 Breslau; Bankprokurist Dagobert Simon, Charlottenburg; Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin; Fabrikbes. Hugo Hartmann, B.-Neukölln. Es wird eingebracht: Aktiva: Werk- u. Wohnhaus M. 296 000, Werkzeuge M. 1, Modelle M. 1, Inventar M. 1, Hypothekentilg. M. 26 000, Debit. M. 607 652, Waren M. 514 736. — Passiva: Hyp. M. 320 000, Kredit. M. 1 024 391. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür 100 Stück Aktien zum Nennbetrag. Die sämtl. Kosten u. Stempel für die Errichtung der Akt.-Ges. und für die Einbringung übernimmt die Gründerin Carsch Simon & Co. Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Huge Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. Die Ges. ist insbes. berechtigt, sich an anderen Unternehm. der Metallindustrie zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Akt. aà M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht lt. G.V. v. 12./6. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin u. Eichborn & Co., Breslau) zu 220 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 235 %. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werk- u. Wohnhaus 270 000, Modelle 1, Werkzeug u. Einricht. 1, Inventar 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 368 592, Debit. 1 168 23 Waren 1 555 876. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Res.-F. 200 200, Hypoth. 240 000, Kred. 1106 11 Delkr. 30 000, Talonsteuer 3000, Körperschaftssteuerrückl. 50 000, Reingewinn 233 51. Sa. M. 3 362 895.