884 Metall-Industrie. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Kupferrohrwerke G. m. b. H. in Köln, dem Deutschen Kupferblech-Syndikat Cassel, sowie dem Verband Deutscher Kupferdrahtwerke Köln an. Kapital: M. 80 000 000 in 80 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1907 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000). Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 weitere Erhöh. um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./2, 1918 um M. 15 000 000 (div.-ber. für 1918 zur Hälfte). Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./1. 1920 um M. 20 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 30 000 000 (also auf M. 80 000 000) in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank u. s. w.) M. 10 000 000 zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 5: 1 bis 8./3. 1921 zu 150 %, weitere M. 12 800 000 Aktien sind der Metallhandelsges. Aron Hirsch & Sohn, Halberstadt zu 300 % überlassen, während die restl. M. 7 200 000 zu pari zuzügl. 6 % Stückzs. ab 1./1. 1921 das Konsort. mit der Verpflicht. übernahm, diese Aktien zur Verfügung der Ges. zu halten. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 10./8. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Örder und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1916) auf 1./2. (erstmals 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher- Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen u. Beamten- u. Arb.-Wohn: häusern in Ilsenburg nebst Drübeck u. Messingwerk bei Eberswalde. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 2 519 000, davon M. 1 000 000 in eigenem Besitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98, 96, 98.50*, –, 94, —, 99*, 103, 100.50, 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 18 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 7./10. 1919, rück- zahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1925 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Juli auf November; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimontl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf gesamten Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann. Kurs Ende 1920–1921: 100.50, – %. Anleihe: M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., begeben lt. Beschluss d. A.-R. im Januar 1921, ohne hypoth. Sicherheit, rückz. zu 102 %; Zs. 1./2. u. 1./8. Kurs in Berlin Ende 1921: 107.50 %. Hypoth.: M. 1 074 616, in der Hauptsache auf Neue Wilhelmstr. 9/11. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. u. Grat. (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 5722 619, Wasserkraft 2, Gebäude 27 626 702, do. (Siedelung) 5 554 391, Masch. 14 519 534, Anschlussgleise 2, Metalle, Ganz- u. Halbfabrikate, Betriebs- u. Baumaterial., sowie Wirtschaftsvorräte 314 650 257, von Abnehmern zur Umarbeit. geliefert. Metalle 21 757 451, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Wechsel, Bank- u. sonst. Guth. 7 733 381, Wertp. u. Beteilig. 13 670 958, Aussenstände 215733 372. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 1 37 000 000, do. II 2 500 000, Delkr.-Kto 500 000, Teilschuldverschreib. 1911 2 519 000, do. 1919 18 000 000, do. 1921 50 000 000, Talonsteuer-Rückl. 66 205, unerhob. Div. 131 710, Teilschuld- verschreib.-Zs. 1 354 177, do. ausgeloste 26 780, Fürsorge-Kto 2 629 720, Hypoth. 1 074 616, Akzepte 15 000 000, Anzahl. 3 992 757, von Abnehmern gelieferte Metallvorräte 21 757 451, Kredit. einschl. Bankschuld. 373 891 414, Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 977 777, Vortrag 3 547 062. Sa. M. 626 968 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 53 008 868, Ab- schreib. 5 672 406, Reingewinn 16 524 840. – Kredit: Vortrag 3 448 486, Überschuss 71 757 629. Sa. M. 75 206 115. Kurs Ende 1912–1921: 121.10, 127, 122.25* –, 330, 320, 158, 268, 448.50, 750 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1912–19217 6, 8, 8, 18, 20, 20, 10, 12, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aron Hirsch, S. Hirsch, René Schwartz, Dr. phil. Ernst Wassermann, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arnold Barth, Hugo Fraenkel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Max von Wassermann, Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Konsul Eugen Landau, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dir. Carl Schaller, Berlin; Komm.-Rat Sigm. Fraenkel, München; Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Jac. Goldschmidt, Rechtsanw. William Meinhardt, Bank- Dir. Osk. Wassermann, Berlin; Rentner Hugo Natalis, Bischofswiesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche editbank, Com- u. Privat-Bank, Nationalbank f. Deutschl. u. der. Filial.; A. E. Was 0 ecurius. omann, Jacquier