886 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.Aktien vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 10 000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3 000 000, Grundst. 457 742, Geb. 1 745 699, Wiederaufbau u. Betriebserweit. 2 584 863, Masch. 639 118, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 110 828, Utensil. u. Werkz., Ofenanl., Kläranl., Kanalisation, Wasserleit. Krananl., Gasanl., Gleise u. Wege, Rüst. u. Hölzer, Modelle u. Klischees, Pferde u. Wagen, Bureaumobil., Patente u. Musterschutz 19, Beteil. u. Wertp. 323 396, Kassa 228 877, Schuldner 18 832 817, Waren 12 853 891, (Kaut. 766 679). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000 Sonder-Rückl. 639 285, Unterst. für Beamte u. Arb. 1 000 000, Ern.-Schein-Steuer 26 320 unerhob. Div. 3380, Übergänge u. Rückstände 919 627, Banken 1 622 483, Gläubiger 17 912 465, Gewinn 3 653 691. Sa. M. 40 777 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 4 991 659, Kap.-Erhöh.-Unk. 569 261, soz. Unk. 316 923, Ern.-Schein-Steuer 25 000, Abschr. 259 653, Bilanz-Kto 3 653 691. – Kredit: Vortrag 563 294, Betriebsüberschuss 9 223 619, Hausertrag, Berlin, Fennstr. 27 29 274. Sa. M. 9 816 189. Kurs: Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1912–1921: 107, 56.90, 48.50*, –, 156, 284, 170*, 212.50, 601, 830 %. Zulass. der M. 1 434 000 Akt. Nr. 1067–2500 erfolgte im April 1918, der Nr. 2501 bis 4000 im Juli 1920, der Nr. 4001–8000 im Aug. 1921. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 30, 30, 30 %; ausserdem für 1917 eine Sondervergüt. von 18 % u. für 1918 eine solche von 10 % gewährt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Kusserow, Dir. Carl Ansorge, Dir. Karl Strässer, Stellv. Georg Busse, Ernst Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Stellv. Baumeister Hans Töbelmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, B.-Südende; Baurat Carl Töbelmann, Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Gen.-Leutn. Jul. v. Rogowski, Exz., B.-Lichter- felde; Bank-Dir. Ant. Heringer, Bielefeld. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Bankhaus Gebr. George. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premières (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit“, Armaturen, Pumpen, Pressluftwerkzeugen u. dergl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1921. Auf diese Erhöh. brachte in die A.-G. ein Rich. Klinger in Gumpolds- kirchen nach näherem Inhalt des Vertrages vom 24./3. 1921 das ihm gehörige, zu Berlin- Tempelhof, Saalburgstr. 2/3, belegene Grundstück. Ferner verpflichtete Klinger sich, der Ges. die sämtl. Aktiva u. Passiva der Firma Rich. Klinger G. m. b. H., Berlin, ausgenommen die Patente u. sonst. Schutzrechte, nach dem Stand der Bilanz vom 31./12. 1920 zu über- tragen. Veränderungen seit diesem Zeitpunkte aber sind zwischen ihm u. der Ges. auszu- gleichen. Der Preis beträgt: a) für das Grundstück mit Gebäuden M. 1 365 200; b) für die aus der Firma Rich. Klinger G. m. b. H. zu übertragenden Rechte M. 1 634 800, zus. M. 3 000 000, wofür M. 3 000 000 in neuen Aktien zu 100 % gewährt wurden. 500 Stück neue Aktien wurden bar gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 7 181 120, Grund- und Gebäude 1 316 790, Kasse 59 520, Bank-K. 456 806, Postscheck-K. 18 245, Kaut, 49 775, Effekten-K. 807 299, Klingeritfabrik: Rohmaterialien, Warenbestände laut Inventur 4 663 328, Maschinenfabrik: Rohmaterialien, Warenbestände laut Inventur 4 303 314, Klingeritfabrikanlagen 1 279 009, Maschinenfabrikanlagen 693 028, allg. Anlagen 486 000, Verwaltungsanlagen 126 296. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. II 3 431 487, Rich. Klinger-Effekten 85 000, Klingerit Zürich 2 265 802, Kredit. 9 059 378, Gewinn 1 598 866. Sa. M. 21 440 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 838 963, Allg. Handl.-Unk. 12 444 596, Reingewinn 1 598 866. – Kredit: Klingeritfabrik: Gewinn 9 056 047, Maschinenfabrik: Gewinn 5 700 275, Zs. 126 105. Sa. M. 14 882 428. Dividenden 1920–1921: 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Klinger, Kaufm. Gustav Klinger, Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskerchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen.