Metall-Industrie. 887 König, Kücken & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Koloniestr. 89/90. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Dr. jur. Hans Sachs, Berlin; Gustav Pintus, Ing. Hans Pintus, Charlottenburg; Dr. Harold Friedeberg, Komm.-Ges. Sachs. Warschauer & Co., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feuersich. Türen u. Schränken, von eisernen Roll- jalousien, sowie von and. Artikeln der Eisen-, Blech- u. Metallfabrikat. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. zu errichten, sich an and. ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. überh. alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinsch. mit dem A.-R. zur Erreich. ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Hans Sachs, Berlin; Ing. Hans Pintus, B.-Charlottenburg Aufsichtsrat: Gustav Pintus, Charlottenburg; Bankier Adolf Sachs, Berlin; Dir. Hellmut Neumann, Martin Pintus, Wilmersdorf; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 131/132. Gegründet: 22./8. bezw. 20./9. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg be- stehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie HIandel von Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch von Kartonnageartikeln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 600 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V v. ? um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 540 000, Fabrikeinricht. 4, Eff. 178 709, Kassa 56 145, Wechsel 24 605, Material u. Waren 1 391 145, Debit. 3 875 481. – Passiva: 3 000 000, R.-F. 175 000, Rückl.-F. II 150 000, Kredit. 2 556 714, Gewinn 184 375. Sa. .6 066 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 2 484 316, Abschreib. 98 389, R.-F. 25 000, Gewinn 184 375. – Kredit: Vortrag 13 329, Betriebsgewinn 2 778 750. Sa. M. 2 792 079. Dividenden 1916–1921: 10, 15, 8, 12, 7, 4 %. Direktion: Arthur Günther, Max Ernst. 13 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Michaelkirchstrasse 20. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kauls- dorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 qm, davon 3642 am bebaut, u. zwar mit einem zweistöckigen Wohnhaus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgiesserei, Formerei, Tischlerei und einem zweistöckigen Gebäude für Kontor, Lager u. Packräume. Das in B.-Reinickendorf, Kopenhagenerstr. 26/34 belegene mit Gleisanschluss versehene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 24 517 qm, wovon ca. 17 000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden insgesamt ca. 720 Personen. Die Krüger-Gesellschaft ist beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit M. 190 000 (gesamtes Stamm-Kap.), sowie bei H. Denecke & Co. G. m. b. H. in B.-Lankwitz mit M. 250 000 ges. Stamm-Kap.; bei der Heinrich Hohnrath G. m. b. H. Cöln a. Rh. mit M. 87 000 (gesamtes Stammkapital). 1917 Erwerb der Carl Schöning Eisengiesserei u. Werkzeug-Masch.- Fabrik A.-G. in Berlin-Reinickendorf. Ausserdem ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Carl Schöning G. m. b. H. (gesamtes St.-Kap. M. 1 500 000 u. Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H. M. 800 000). Kapital: M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./10. 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1917 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000), zwecks Übernahme der Carl Schöning Eisen- giesserei u. Werkzeugmaschinen-Fabrik A.-G. zu Berlin-Reinickendorf. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 18./1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 5 000 000) in 1700 Aktien