890 Metall-Industrie. = Direktion: Gen.-Dir. Schleifenbaum, Eisleben; Dir. Walter Franke, B.-Dahlem; Dir. Erwin Dorfmüller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat N. Levy, B.-Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hein. hold, Eisleben; Geh.-Rat Dr. jur. Rud. Dittrich, Konsul Dr. jur. Schoen, Leipzig; Geh. Legationsrat Dr. jur. Walter Frisch, B.-Schöneberg; Dir. Hennemann, B.-Nikolassee; Rechts- anwalt Dr. Hugo Viktor, B.-Wilmersdorf. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. (Firma bis 5./. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr. 20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- und Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss den Eingang einer Interessen- gemeinschaft mit der Automobil- u. Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick; die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf dieser Ges. sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- u. hauswirtschaftliche Masch., Bork a. d. Mosel. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 zu 105 %, 1903 um M. 400 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 11 500 000 in 11 500 Akt. mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1921, angeb. zu 200 %. Hypotheken: M. 457 000 auf Sophienstr. 21, davon 1919 M. 400 000 beim Berliner Pfand- briefamt aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 359 022, Werkzeugmasch. 2 541 169, Werkzeug 253 877, Fabrikeinricht. 98 506, Handl.-Utensil. 74 955, Gleisanlage 415 495, elektr. Licht- u. Kraftanlage 84 793, Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 2, Kassa 94 061, aus- stehende Ford. 11 987 487, Bankguth. 24 186 427, Wertp. 99 215, Kaut 3000, Warenvorräte 10 939 213. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. 457 000, R.-F. 9 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-K. 60 000, unerhob. Div. 2805, Pens.-F. 53 909, Talonsteuer-R. 20 000, Rückstell. für Berufsgenossenschaftsbeiträge 30 000, Transit. 1 644 055, Rückstell. f. Arbeiterwohnungen 500 000, Kredit. 26 952 785, Gewinn 2 641 671. Sa. M. 54 137 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Forder. 77 096, Abschreib. 2 963 243, Rein. gewinn 2 641 671 (davon Div. 2 500 000, Vortrag 141 671). – Kredit: Vortrag 15 382, Fa- brikat.-Gewinn abz. aller Unk. 5 653 351, Zs. 13 277. Sa. M. 5 682 011. Kurs Ende 1912–1921: 142.25, 133, 125*, –, 190.50, –, 175*, 120, –, 1152.50 %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 12, 12, 18, 10, 10, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Pierburg, E. Michaelis, Heinr. Poth. . Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Pierburg; I. Stellv. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth: Baurat Dr. Nellinger, Mannheim; Dir. v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Dir. Dr. Sitz, B.-Tegel; Rechtsanw. Dr. Eug. Weber, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Hjalmar, Schacht, Berlin; Rechtsanw. Bernhard, Charlottenburg. K Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer K Stein in Berlin, SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. bezw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1 150 000. 36 Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln. Die 10 0 fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. h. aus Messing u. Kupfer. Die maschinellen Einrichtungen der Fabrik (Exenterpressen, 4 8 pressen, Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, „ Hobelbänke, Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch elektrische Kraft betrieben. Ge. Ges. besitzt die in Berlin Alexandrinenstr. 23, 24 u. 25 belegenen Grundstücke, die 7 bis schäftszwecken benutzt werden. 1914–1918 Lieferungen für den Heeresbedarf. 191 1920 Umstellung auf Friedensartikel. Für 1921 reichlicher Auftragsbestand . 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. 6. 11 27./8. 1909 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Nationa