... ¼— Metall-Industrie. 891 f. Deutschl. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 75 100 in R.-F. Die Erhöh. erfolgte zwecks Beschaff. der für den Erwerb des Grundstücks Alexandrinenstr. 23 u. zur Vergrösserung einzelner Betriebe erforderlichen Mittel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschland u. Commerz, u. Privat- bank, Berlin) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 1: 1 zu 120 %. Der Antrag auf Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien wurde zurückgezogen. Hypotheken: M. 380 000 auf Alexandrinenstr. 23, und zwar M. 280 000 zu 4 %, kündbar seit 1912 u. M. 100 000 zu 4¼ %, jederzeit mit halbj. Frist kündbar. M. 325 000 auf Alexan- drinenstr. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Specialrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitglied; dieser Betrag wird als Ge- schäftsunk. verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Alexandrinenstr. 23 522 840, do. Alexandrinenstr. 24 470 110, do. Alexandrinenstr. 25 522 350, Masch., Werkzeuge u. Ge- räte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, Waren u. Material. 2 904 650, Wertp. 19 900, Kassa 14 197, Debit. 11 083 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 705 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 46 169, R.-F. 210 826, do. II 235 190, Rückl. für Instandhalt. der Gebäude 19 913, Werkerhalt.-K. 484 669, Versich. gegen Feuer- u. andere Schäden 336 371, Reklame- u. Katalog-K. 335 103, Rückstell. f. Aussenstände 324 883, unerhob. Div. 15 300, do. Sonder-Vergüt. 1350, Buchschulden 5 206 353, Gewinn 4 553 424. Sa. M. 15 474 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 910 332, Hypoth.-Zs. 31 012, Abschreib. 115 071, Gewinn 4 553 424 (davon R.-F. 220 522, do. IF 150 000, Unterstütz.-Rückl. 50 000, In- standhalt. der Gebäude 150 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Reklame- u. Katalog-K. 150 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Tant. 573 358, Div. 900 000, A.-R.-Tant. 149 656, Wohlfahrtsspenden 50 000, Bonus 150 000, Vortrag 509 886). – Kredit: Vortrag 142 974, Betriebsgewinn 9 299 619, Grundst. Alexandrinenstr. 23 19 839, do. 24 12 801, do. 25 28 385, Zs. 106 219. Sa. M. 9 609 839. Kurs Ende 1912–1921: 430, 425.25, 375*, –, 400, 427, 297*, 390, 772, 1700 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 30, 30, 25, 25, 25, 30, 30 £ 10 % Bonus, 305, 30 £ 5, 30–5 %. Direktion: Bruno Baer, Siegfried Hirschberg. . Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Rechtsanwalt Martin Glaser, Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Fabrikbes. Georg Lachmann, Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Privat-Bank; Mitteldeutsche Creditbank u. deren sämtl. Niederlass. Metallwarenfabrik Julius Bornemann, Akt.-Ges. in Berlin Zeughofstr. 20. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Ludwig Sternberg, Berlin; Walter Kuttner, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen. 00 M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Fabrikbesitzer Julius Bornmann, Berlin. Aufsichtsrat: Diploming. Siegfr. Schäfler, Ludw. Sternberg, Dr. Felix David, Berlin. Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Akt.-Ges. zu Berlin; Direktion in Adlershof-Berlin. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Firma bis 2./8. 1901. „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G., dann bis 2./5. 1917 mit dem Zusatz H. A. Jürst & Co,; seit 2./5. 1918 Firma wie oben. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metall- waarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Betr. v. Metallwaren aller Art. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil., Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und gewährt. Die Fabrik befindet sich jetzt in Adlershof; Musterlager in Berlin S. 42, itterstr. 45.