892 Metall-Industrie. Kapital: M. 2 000 000 in 120 abgest. St.-Aktien u. 480 früheren Vorz.-Aktien, 300 Aktien von 1918 u. 1100 Aktien von 1920, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. M. 1 000 000; näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. In 1915 resultierte ein neuer Bilanzverlust von M. 244 323, gestiegen 1916 auf M. 296 947, aber 1917 auf M. 70 787 herabgemindert. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Frankonia A.-G. in Beierfeld in Sachsen. Die G.-V. v. 2./5. 1918 beschloss Erhöh. des bis dahin M. 600 000 betragenden A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari. In 1920 um M. 1 100 000 erhöht, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./7. 1920. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. event. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. u. Utensil. 1, Patentel, Waren 4 423 572, Kassa 15 038, Effekten 25 410, Debit. 2 156 488. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 245 000, Hyp. 155 000, Kredit. 3 787 244, Gewinn 613 266. Sa. M. 6 800 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 127 413, Abschreib. 39 627, Reingewinn 613 266. – Kredit: Rohgewinn 1 749 181. Sa. M. 1 780 307. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 18, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank, Friedr. Giebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Müller, Berlin; Reg.-Baumeister Alfred Breslauer, B.-Grunewald; Notar Dr. jur. Curt Mehlhorn, Schwarzenberg i. S.; Dr. Theod. Hecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Vertrieb dieser Gegenstände im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7001, Postscheck 2855, Wechsel 11 942, Dir. der Disc.-Ges. 1 253 632, Debit. 2547 676, Waren 735 600, Grundst. 645 024, Masch. 127 040, Inv. 1, Stanzereieinricht. 1, Galvanikeinricht. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Stiftung 3515, Kaut. 5400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 22 885, Sonder-R.-F. 662 183, Werkerhalt. 200 000, Kredit. 494 223, Steuer 526 000, Strafkassen 199, Hypoth. 580 000, Gewinn 854 200. Sa. M. 5 339 690. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 3 613 775, Grundst.-Unk. 129 349, Hypoth.-Zs. 26 100, Dubio-K. 40 097, Abschreib. 155 600, Gewinn 854 200. – Kredit: Vor- trag 74 599, Waren 4 729 852, Zs. 14 669. Sa. M. 4 819 120. Dividenden 1920–1921: ?, ? % (Gewinn M. 457 649, 854 200). Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Meurer'sche A.-G. für Spritzmetall-Veredelung, Berlin 80. 36, Maybach-Ufer 48/51. Gegründet: 19./4. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: Ing. Arthur Horn, Berlin; Ing. Richard Geilhausen, B.-Friedenau: Ing. Georg Wachenfeld, Berlin; Ing. Alfred Giehler, Neukölln; Kaufm. Max Musewald, Berlin. Zweck: Gewerbl. Metallisierung und Emaillierung von Gegenständen, gewerbliche Her- stellung von und Handel mit Utensilien, Geräten, Werkzeugen, Apparaten und Einrich- tungen, welche der Metallisierung oder Emaillierung von Gegenständen dienen, impesondene Ausnutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metal- lisierens und Emaillierens oder die diesem dienenden Utensilien, Geräte, Werkzeuge, Apparate und Einrichtungen betreffen, Handel mit Metallen aller Art; Beteiligung an 88 Erwerb von schon bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen, wele 0 den vorstehend bezeichneten Geschäftszwecken nahestehen oder dienlich sind. Die Ges. hat 1921 in geeigneten Industrie-Zentren Deutschlands selbstständige Lohnmetallisie unß Unternehm. gegründet u. weitere sind in Vorbereitung. Beteil. ist die Ges. vorläufig bel der Metallisator A.-G. Altona (Kap. M. 5 000 000) u. mit 50 % bei der Kieler Firma P u. Tauchges. Neufeldt & Kuhnke Kom.-Ges. Die bisher in Generallizenz verwerteten Paten sind durch Vertragsänderung in den Besitz der Ges. übergegangen u. stehen mit M. 1= zn Buch.