* 2 Metall-Industrie. 893 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1 050 000, div. ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1921 um M. 1 900 000 (also auf M. 4 000 000) in 1900 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. (Louis Michels, Berlin) zu 112½ %, davon 700 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 20./10. bis 4./11. 1921 zu 120 % 5 % Stückzs. ab 1./7. 1921 Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1921 um M. 16 000 000 (mithin auf M. 20 000 000) in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon 4000 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 7./1. bis 21./1. 1922 zu 117 % plus 5 % Geldzs. ab 1./1. 1921. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassenbestand 11 701, Bankguth. 17 811 745, Post- scheckguth. 11 415, Debit. 2 393 758, Kaut. 8400, Beteil. 1 000 000, Material. 411 641, Fabrikate 1 445 126, Masch.- u. Fabrikeinricht. 720 383, bauliche Einricht. 83 076, Büroinventar, 1, La- boratorium 17 332, Werkzeuge 18000, Patente 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligo für die Einz. auf junge Aktien 16 000 000, Kredit. 597 160, Transito 2 096 513, R.-F. 135 539 (Rückl. 41 899), Delkr. 100 000, Dubiose 60 000, Warenpreisschwank.-F. 144 512, vor- jähr. Vortrag 2765, Tant. an Vorst. 79 609, do. an A.-R. 59 448, Div. 457 500, Bonus 152 500, Vortrag 47 035. Sa. M. 23 932 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 738 986, Handl.-Unk. 158 822, Gen.-Unk. 218 848, Betriebs- do. 259 028, Patent- do. 234 307, Steuer 135 336, Abschreib. 1 800 982, Delkr.-Rückst. 100 000, Dubioso 60 000, Warenpreisschwank. 144 512, Vortrag aus 1920 2765, Reingewinn 837 993. – Kredit: Fabrikation 2 184 841, Lohnmetallisierung 223 901, Lizenzerlös 780 075, Patente 1 500 000, Vortrag aus 1920 2765. Sa. M. 4 691 583. Dividenden 1920–1921: 0, 15 ( 5 % Bonus) %. Direktion: Dir. Nik. Meurer, B.-Neutempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedrich Wilh. Erlinghagen, Berlin; Dir. L. Molden- hauer, Charlottenburg; Bankier Louis Michels, Berlin; Dr.-Ing. Werner, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Disconto-Ges., Louis Michels. Otto Müller Akt-Ges. in Berlin, S0., Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsges. Otto Müller einschl. des Firmenrechts, b) Übernahme des Fabrik.- u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104, c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsges. Otto Müller, sowie d) Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metall- industrie; Spezialität: Petroleum-u. Gasglühlichtbrenner. Zur Erricht. einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 dR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. 1915 u. 1916 auch Lieferung von Kriegsbedarf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./7, 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Hugo Schneider A.-G. bezw. ihres Gen.-Dir. zu Paunsdorf-Leipzig. Von ihnen waren 50 Stück dem A.-R. anzubieten, so dass jedes Mitglied 10 Stück zu 110 % beziehen konnte. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917. St. à M. 500, Tilg. zu 102 %. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 610 000. Zahlst. wie bei Div. 1920 weitere M. 500 000 in Oblig. ausgegeben. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück Cöpenick 636 904, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Warenbestände 2 017 07 2, Kassa, Wechsel, Debit., Effekten u. Bankguth. 7 305 209, Hypoth. 50 000, Kaut. 9820, Feuerversich. 70 326, Kono der Aktionäre 750 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib.-K. I. 610 000, do. II 500 000, do. Auslos.-K. I 8670, do. Zuschlags-K. 12 200, do. II 10 000, Teilschuldverschr-Zs. I 2610, R.-F. I 200 000, do. II 150 000, Disp.-F. 125 265, Delkr.-K. 40 000, Talonsteuer-Res. 15 200, Grunderwerbsteuer-K. 10 000, Kredit. 5 141 031, Gewinn 1 014 360. Sa. M. 10 839 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Zs., Gehälter, Versich., vertrags- u. satzungsgemässe Vergüt. 3 528 937, Abschreib. 22 654, Reingewinn 1 014 360 (davon R.-F. I 100 000, Div. 450 000, Bonus 450 000, Vortrag 14 360). – Kredit: Vortrag 20 452, Geschäftsbruttogewinn 4 545 499. Sa. M. 4 565 951. Dividenden 1912–1921: 8, 9, 6, 22, 12 % £ M. 100 Bonus, 15 % M. 100, 30, 14, 15 % £ 15 % Bonus, 15 % 15 % Bonus. Direktion: Paul Rosenfeld, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Stellv. Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Dir. Höhn, Dir. Kleemann, Leipzig; Herm. Vorwerk, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.