894 Metall-Industrie. *Ofen-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Schönhauser Allee 8. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Siegfried Baltzer, Berlin- Lichterfelde; Fabrikbes. Paul Gustav Wurasch, Erich Naumann, Wilh. Papenbrock, Fabrikant Georg Asch, Berlin. 9 Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von u. Handel in technischen Öfen aller Art; ge- werbsmässige Herstellung vollständiger Anlagen mit Ofenbetrieb, Herstellung von u. Handel in allen Werkstoffen u. Zubehör, die zu den vorgedachten Zwecken Verwendung finden. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9= Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Boye, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Peter Caspar Pleiss, Charlottenburg; Fabrikbes. Otto Asch, Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Berlin; Hugo Puttfarcken, Charlottenburg. *Ploeger Cartonnagefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 29. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer: Otto Ploeger, Berlin; Wilh. Neumann, B.-Schöneberg; Willy Fiedler, Berlin; Martin Gerner, Oberschöneweide; Ewald Krüger, B.-Friedenau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Cartonnage u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Branchen zu beteiligen u. Zweigniederlassungen, Agenturen u. Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Rud. Raube, B.-Schöneberg; Dir. Alfred Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Wannsee; Dir. Dr. Fritz Stern, Konsul Günther Eisenmann, Berlin; Exz. Wirkl. Geh. Rat Fritz Herz, B.-Schöneberg; Bankier Georg Helfft, Berlin. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin, S., Luisenufer 53 54. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Blechbearbeitungsmaschinen, Schnitte u. Stanzen sowie Fabrikat. von Masch. u. Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden haupt- sächlich Spezialmasch. u. Apparate spez. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be- leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum von 2141 qm; die vorhandene Dampfmasch. hat 60 HP. Im J. 1910 erwarb die Ges. das an die Fabrik angrenzende Grundstück Luisenufer 54 für M. 252 500. Während des Krieges gelang es der Ges. grössere Aufträge in Masch. zur Herstell. von Artikeln für Heeres- bedarf hereinzubekommen. Seit 1918 Beteil. an der Werkzeug- u. Metallwarenfabrik Ernst Winkler G. m. b. H. in Berlin; jetzt Press- u. Stanzwerkstätten G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kap. in Höhe von M. 300 000 die Ges. besitzt. Anfang 1922 wurde ein Fabrikgrundstück in Reinickendorf-Ost in einer Grösse von 2 ha 93 a 54 qm erworben, das ohne wesentliche Umbauarbeiten für die Ges. verwendbar ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 300 000, begeben zu 102 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1921 um M. 1500000 (also auf M. 2 500 000) in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einom Konsort. (Bank für Handel u. Industrie u. Carsch Simon & Co. K.-G. Berlin) zu 425 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 11./11.–28./11. 1921 zu 433 %. Die restl. M. 500 000 wurden freihändig verwertet u. war die Ges. mit ¼ am er- zielten Gewinn beteiligt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (wie oben) M. 1 500 000 zu 300 % u. M. 1 000 000 zu 100 %, davon die M. 1 500 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:3 vom 8./5.–24./5. 1922 zu 350 %. Die M. 1 000 000 werden freihändig bestens verwertet, wobei sich das Konsort. verpflichtet, der Ges. einen Organisat.-F. von M. 4 000 000 zu schaffen, der der Verlegung der Fabrik nach B.-Reinicken- dorf dienen soll. Sämtl. Kosten der Kap.-Erhöh. übernimmt das Konsort. bis zur Hohe von M. 525 000, bleiben die Kosten darunter, so ist die Differenz der Ges. zu vergüten, während ein Mehrbetrag der Ges. zur Last fällt. Hypotheken: M. 250 000 auf Luisenufer 53, verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis 1./10. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000 Py. Mitgl.; der Vors. das Doppelte), Rest zur Zahl. einer weiteren Div. resp. zur Verf. der G.- . Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 449 460, Geb. 243 000, Masch. 1, Werkzeuge 1. Modelle 1, Inv. 1, Gespann 1, elektr. Anlage 1, fert. u. halbf. Fabrikate, Material. 572 85 Kassa 49 967, Eff. u. Beteil. 430 000, Aussenstände u. Bankguth. 8 629 201. – Passiva: