Metall-Industrie. 895 A.-K. 2 500 000, Hyp. 250 000, R.-F. 4 611 645, Ern.-F. 307 488, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 3670, Kredit. 1 602 564, Wohlf.-F. 200 000, Tant. an Vorst. 63 950, do. an A.-R. 50 555, Div. 525 000, Vortrag 209 610. Sa. M. 10 374 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 578 829, Handl.-Unk. 395 466, Betriebs-Unk. 773 918, Abschr. 13 000, Reingewinn 1 079 116. – Kredit: Vortrag 36 314, Grundst.-Ertrag 30 959, Zs. abzügl. Hyp.-Zs. 62 904, Bruttogewinn 2 710 152. Sa. M. 2 840 331. Kurs Ende 1912–1921: 86.75, 82.50, 84*, –, 112, 201.50, 161*, 217, 540, 910 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 8, 12, 1510, 15£ 7½, 25, 30, 30 %. Direktion: Carl Reiss, Otto Martin. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Stellv. Dir. F. Brandes, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Berlin; Dr. jur. Max Esser, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Herbert Schachian, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Paul Behrens, Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. u. Fil., Carsch Simon & Co. K.-G. Riebe-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestrasse. Gegründet: 7./4. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer: Dir. August Riebe, Schmöckwitz b. Grünau; Dr. phil. Friedr. Hennings, Charlottenburg; Kaufm. Hans Henning, B.-Schöne- berg; Kaufm. Heinr. Friedr. Arth. Schneider, Berlin; Kaufm. Heinr. Georg Otto Collasius, Charlottenburg. Zweck: Fortführung u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Riebe-Kugellager- u. Werkzeug-Fabrik Ges. m. b. H. in Liquid. zu B.-Weissensee betriebenen Fabrikunternehmens, inbesondere des Riebewerks in Weissensee. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 9 700 000 in 9700 Aktien, ausgegeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1922. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheck 17 210, Fabrikeinricht. 130 003, Modelle 1, Eff. 430 588, Schuldner 3 229 580, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 3 004 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 6 438 535, Gewinn 73 347. Sa. M. 6 811 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 847.064, Zs. 6678, Abschr. 86 067, Rein- gewinn 73 347. Sa. M. 1 013 158. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss M. 1 013 158. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Bruns, Dir. Theodor Bulling, Otto Poetsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Kahn, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dir. Karl Jung, Berlin; Dir. Heinr. Prieger, B.-Dahlem; Dir. Kurt Hieble. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin, S—i. 14, Dresdnerstrasse 98. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bezw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, pez. von Ofentüren. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdenerstr. 98 u. Uhlandstr. 68 (dieses 1915 übernommen), sowie Grundbesitz in Wandlitz. Infolge von Abschreib. auf Debit. M. 162 750 ergab sich für 1912 ein Bilanzverlust von M. 170 653, reduziert durch Entnahme aus R.-F. (M. 80 000) auf M. 90 653, welcher Betrag vorgetragen u. 1913 auf I. 455, 1914 auf M. 85 626, 1915 auf M. 81 206 ermässigt u. 1916 ganz getilgt werden onnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 2./4. 1920 M. 350 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 110 %. Hypotheken: I M. 300 000. II M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück I 355 000, do. II 195 000, Masch. 1, btensil. 1, Pferde- u. Wagen-Kto 1, Debit. 1 507 494, Lager 840 481, Kassa u. Effekten 83 101. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 300 000, do. II 150 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Uredit. 1 177 825, Reingewinn 223 254. Sa. M. 2 981 079. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Dekort 895, Gen.-Unk. 1 473 543, Abschreib. 10 000, leingewinn 223 254 (davon 15 % Div. 150 000, Tant. an A.-R. 18 325, Vortrag 54 929. Kredit: Vortrag 18 365, Waren 1 689 327. Sa. M. 1 707 692. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 15 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Akthur Heimann, Berlin; Bankier Ernst Wallach.