U.* ie 87 8 * 18/ Metall-Industrie. 897 wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt. Personal ca. 170. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; dazu lt. G.-V. v. 21./2. 1921 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Anleihen: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 12./5. 1910. Stücke à M. 1000, 500; rückzahlb. zu 105 %. 1919 M. 78 000 Oblig. zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte „4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 35 000, Gebäude 60 000, Einrichtung 1, Mobil. 1, Holzschnitte u. Druckstöcke 1, Kohlen u. Koks 2100, Kantinen- u. Kellerei-Ein- richtung 1, Debit. 1 173 583, Kassa 5003, Effekten 956 885, Pferde u. Wagen 1, Patente, Muster u. Zeichungen 1, Waren 282 483, Wechsel 480 000, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 26. 500, R.-F. 51 200, Spez.-R.-F. 280 000, Ern.-F. 354 494, Beamten- u. Arbeiter-Pens.- u. Unterst.-F. 84 130, Kredit. 1 096 104, Interims-Kto 17 812, Reingewinn einschl. Vortrag 448 822. – Sa. M. 2 995 061. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Salär 151 628, Inserate 6257, Provis. 67 379, Unk. 75 293, Abschreib. 71 710, Gewinn 448 822 (davon R.-F. 18 800, Spez.-R.-F. 120 000, Pens.- u. Unter- stützt.-F. 50 000, Tant. an den Vorstand 23 164, do. an A.-R. 19 247, Div. 80 000, Bonus 100 000, Vortrag 37 610). – Kredit: Vortrag 28 384, Waren 774 868, Zs. 17 837. Sa. M. 821 089. Dividenden 1912–1921: 9, 8, 5, 10, 15, 20, 20, 20, 20 % = 20 % Bonus, 20 % – 25 % Bonus. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikbes. L. Gellendien; Stellv. Bank-Dir. Bernd Wragge, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. e & Sohn Akt.-Ges.' in Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie der Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000, wofür ihnen gleichfalls Aktien u. zwar 200 Stück gewährt wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die aus 1912 mit M. 136 408 vorgetrag. Unterbilanz stieg 1913 auf M. 199 642 u. 1914 auf M. 296 005. Diese Unterbilanz ist von den Aktionären gedeckt worden durch Hergabe (zur Verfügung der Ges. gestellt) von 300 Aktien = M. 300 000. Von diesen 300 Aktien sind bereits wieder 200 Stück durch Bar- zahlung von M. 200 000 eingelöst worden, so dass am 1./1. 1916 das A.-K. mit M. 400 000 zu Buche stand. Also A.-K. M. 500 000, davon im Besitz der Ges. befindlich M. 100 000. Diese M. 100 000 wurden 1917 auch noch begeben. Das gesamte A.-K. ist in den Händen der Firma Nier & Ehmer, Beierfeld. Vorzugs-Aktien sind nicht ausgegeben worden. Die = a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 1 200 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 170 000, Brenn- u. Schmelzöfen 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungsanlage 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Kraftanlage 1, Betriebsutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Effekten 1392, Kaut. 930, Kassa 6295, Reichsbankkto 2840, Postscheckkto 20 591, Debit. 1 614 397, Warenbestände 4 275 510. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Talonsteuerrückl. 17 000, Grundwechselabgabe 50 000, Dar- lehen 2 369 549, Übergangskto 384 168, Warenschulden, Bankschulden 1 393 672, Reingewinn 537 575. Sa. M. 6 091 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 266, Kursverlust 2, Reingewinn 537 575. Sa. M. 707 843. – Kredit: Rohgewinn M. 707 843. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 5, 10, 14, 15, 15, 2, ? %. Direktion: Ernst Rich. Nier, Heinr. Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nier, Fabrikbes. J. M. Ehmer, Fabrikbes. Erich Nier, Beierfeld. Zahlstellen: Schwarzenberg-Beierfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Stahlwerk Bochum Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer: Generalmajor a. D. Hugo von Lin- singen, Fürstenwalde; Geh. Reg.-Rat Paul Knobloch, Hannover; Rittergutsbes. Kurt Dollmann, Preeten; Witwe Anna Schulz, Berlin; Referendar- Otto Heintzmann, Wiesbaden. Zweck: Herstellung und Verwertung von Stahl- und Giessereierzeugnissen aller Art, insbesondere die Anfertigung von Bergwerks- und Hüttenmaschinen, sowie der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, gleichviel, ob sie sich im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande befinden. Zur Erreichung dieses Zwecks kann die Ges. alle ihr geeignet er- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 57