Metall-Industrie. 899 Dividenden 1912–1921: 7, 6, 0, 0, 0, 5, 8, 12, 20, 35 %. Vorz-Akt. 1920–1921: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Dreier, Stellv. Dir. Fr. Herm. Noltenius, Bremen; Martin Heinr. Wilkens, Hermelingen; Bernhd. Wilh. Loose, Heinr. Huchting, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bank f. Handel u. Ind. Fil., Bankhaus G. Luce. Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Akt-Ges. 8 in Breslau. Gegründet: 12. bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912, Auf das A.-K. der neuen Akt.-Ges. brachte die Firma Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. denjenigen Teil ihres Unternehmens ein, der bisher dem Betriebe einer Metallgiesserei, insbes. der Fabrikation von Metallgusswaren u. Wassermessern diente. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- amaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert. von Patenten. Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 4037 qm, wovon 2146 qm bebaut sind. Die Zahl der beschäftigten Angest. u. Arb. beträgt zurzeit etwa 250. Die Ges. ist an zwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabrik carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1916–1921: M. 262 736, 70 000, 65 800, 33 000, 64 326, 555 810. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari, angeb. den Aktion. der Masch.-Fabriken vorm. Gebr. Guttsmann A.-G. zu 115 %, nicht bezogene Stücke anderweitig ebenfalls zu 115 % verkauft. Die G.-V. v. 21./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Die G.-V. v. 23./2. 1921 genehmigte nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000, wovon vorerst M. 1 000 000 zu 120 % zur Ausgabe gelangten restl. M. 1 000 000 wurden später zu 175 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 13./6. 1922 zu 250 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht. Hypothek: M. 350 000 zur I. Stelle, zu 4¼0%% frühestens zum 1./1. 1925 kündbar. April 1921 zurückgez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 135 694, Gebäude 196 000, Masch. u. Apparate 1, Werkzeuge u. Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Heiz.-Anlage 1, Erweit.-Bau 1, Beteilig. 114 001, Kassa 22 728, Postscheck-K. 40 177, Eff. 16 301, Eff.- u. Bar-Kaut. 17 897, Debit. 6 693 448, Bestände 8 860 938, Versich. 55 475, Avale 259 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 350 000, Kredit. 7 972 631, Banken-K. 431 805, alte Div. 1720, R.-F. 1 079 965, Steuer-Res.-F. 115 000, Talon- steuer 6000, Bau-Ern.-F. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 39 486, Avale 259 000, Rein- gewinn 2 106 062. Sa. M. 16 411 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 423 047, Hyp.-Zs. 16 625, Abschreib. 593 876, Reingewinn 2 106 062 (davon: Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 678 857, A.-R.- Tant. 190 984, Div. 1 200 000, Vortrag 36 220). – Kredit: Vortrag 25 783, Waren-K. 4 113 827. Sa. M. 4 139 611. Kurs: Eingeführt in Breslau u. Frankf. a. M. im Juni 1914. Erster Kurs in Frankf. a. M. 8/6. 1914: 122.50 %. Kurs Ende 1914–1921: Frankf. a. M.: 120*, –, 116, 275, 140*, 106, 247, 700 %. – In Breslau: 119*, –, 116, –, –, 106, 246.50, 750 %. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 3, 10, 12, 24, 10, 8, 14, 30 /%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schreiber, Karl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Riemann; Stellv. Bank-Dir. Mor. Böhm, Dr. Otto Ollendorf, Breslau; Dr. phil. Rud. Schreiber, Oberschreiberhau; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Fritz Reiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin, Breslau u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Baruch, Strauss. H. Meinecke Akt.-Ges. in Breslau-Carlowitz. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 16./9. 1898. Am 9./4. 1900 vurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke“ i Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlowitz 57* *