Metall-Industrie. 901 M. A. Lämle Akt.-Ges. in Bretten. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. Gegründet: 28./4. 1920; eingetr. 22./9. 1920. 3 Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Ofen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art; ferner Abschluss aller Geschäfte, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 342 000, Masch. u. Geräte 102 215, Waren 658 634, Kassa 18 698, Wechsel u. Schecks 17 309, Debit. 1 890 109. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 450 000. Werkerhaltung 250 000, Kredit 854 859, Gewinn 274 107. Sa. M. 3 028 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immobil. 18 000, Abschreib. a. Masch. u. Geräte 42 500, Reingewinn 274 107 (davon R.-F. 120 000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 13 263, Vortrag 44 844). Sa. M. 334 607. – Kredit: Bruttogewinn, abzügl. der Betriebs- u. Handlungsunk. M. 334 607. Dividenden 1920–1921: 0, 4 %. Aufsichtsrat: Dr. Felix Moos, Arnold Lämle, Leop. Lämle, Leo Löb, Wilh. Brettheimer, Salo Moos. Direktion: Techn. Dir. Rich. Kretzschmar, Kaufm. Dir. Joh. Distler, Bretten; Stellv. Ernst Zickwolf, Rinklingen. Aktien-Gesellschaft der Hollerschen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg, Zweigniederlass. in Hadersleben. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Grundbesitz 73 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders für Gebäude 1917–1921: M. 18 045, 24 669, 294 302, 494 000, 282 179. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 945 000, dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 255 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude u. Wohnhäuser 587 000, Betriebseinricht. 657 000, Kassa 27 801, Wechsel 58 766, Vorrat an Ware u. Material 1 013 954, Wertp. 2142, Bank-Kto 213 783, Kontokorrent. 74 471. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Ersatzbeschaffungs-u. Wertverminderungs-F. 500 000, Delkr.-F. 100 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Arbeiterwohn.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 13 500, uner- hob. Div. 8782, Reingewinn 442 638. Sa. M. 2 784 921. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 369 404, Steuern 845 676, Versicher.-Prämien 172 506, Unk. 1 608 845, Delkred. 27 749, Abschreib. 111 179, Ersatzbesch. u. Wertverminder. 240 000, Talonsteuer-Res. 2430, Debit. f. Verl. 16 404, Div. 360 000, Tant. 39 463, Vortrag 43 174. – Kredit: Vortrag 9996, Betriebskto 3 826 838. Sa. M. 3 836 835. Kurs Ende 1912–1921: 174, 165, 160.75*, –, 130, 160, 150*, 200, 300, 1250 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 5, 5, 10, 15 % £ M. 100 Sondervergütung, 15 % ― M 25, 20, 22½, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Meyn, Jul. Ahlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jacob C. Lafrenz, Paul Nölting, Otto Luyken, Hamburg; Wilh. Meyn, Johs. Ahlmann, Ad. Sahr, Rendsburg. 6 Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel, Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Corsettenfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- stinden, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Sie ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von ritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. esgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch.