Metall-Industrie. 903 Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Heiz- u. Badeapparaten sowie hauswirtschaftlichen Maschinen u. Geräten nach eigener Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Das F abrikgrundstück in Cossebaude ist 37 730 qam gross, davon sind rund 22 560 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillier- werk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisierung. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen mit K 276 000. Ca. 850 Beamte u. Arbeiter. Platzvertretungen werden unter- halten in Berlin, Hamburg, Köln, Frankf. a. M. u. Breslau. Kapital: M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, über. nommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 137.50 %; aufgelegt am 29./5. 1912 zu 145 %. Die neuen Mittel dienten zur Durchführ. der Erweiterungspläne, Abstoss. der Bankschuld u. Vermehr. der Betriebsmittel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.- Ber,. ab 1./1. 1920, begeben an die Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 % davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 000 000) in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht; begeben zu 108 . Prior.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersp. Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1920 466 500; gekündigt zum 1./4. 1921. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 98, –*, –, 92, –, 97*, 92, 101.25, – %. Aufgelegt 28./6. 1909 zu 101.50 %. – M. 2 000 000 5 % Obligat-Anleihe lt. Beschl. des A.-R. vom 15./7. 1920; Zs. 1./10. u. 1./4., rückz. ab 1925 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, * euvent. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 10 % Tant. an A.-R., ausserdem jedes Mitglied M. 2000, der Vors. M. 4000 zu Lasten H.-Unk.-Kto, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gleisanlage 199 901, Arbeiter- heimstättengrundstück 90 000, Gebäude 634 300, Masch. 478 505, Einricht. 319 608, Neubau 962 400, Beteil. 1, Aussenstände 7 224 774, Kassa 81 061, Wechsel 55 988, Wertp. 3101, versch. Barhinterfegungen 21 900, Bestände aller Art 5 574 687. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. 2 040 000, Anleihetilg. 15 450, R.-F. 426 310, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Kasse 92 724, Kredit. 5 988 551, Anleihe-Zs. 8280, Dividendenrückst. 250, Werkerhalt. 1 041 379 Steuerrückl. 509 994, Talonsteuer 80 000, Reingewinn 1 443 288. Sa. M. 15.646 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 759 330, Abzüge 22 134, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 419 366, Abschreib. 295 726, Werkerhalt. 1 000 000, Reingewinn 1 443 288 (davon Div. an Vorz.-Aktien 17 500, do an St.-Aktien 787 500, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Kasse 120 000, Vortrag 46 145). – Kredit: Vortrag 27 102, Rohgew. 5 912 744. Sa. M. 5 939 846. Kurs Ende 1912–1921: 149.50, 140, –*, –, 85, –, 115*, 165, 320, –%. Sämtl. M. 1750 000 Aktien wurden im Mai 1912 in Dresden zugel.; aufgel. davon M. 500 000 29./5. 1912 zu 145 %. Dividenden 1912–1921: 10, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 12 – 10 % Bonus, 15 10 % Bonus 21 %. Vorz.Aktien 1921: 7 %. C.-V. 3 J. (F.) Direktion: Ing. Conrad Meurer, Ing. Friedrich Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Siegfried Meurer, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Ing. Georg Mieth, Radebeul; Dir. Kurt Krumbiegel, Berlin; Bankier B. D. Alb. Kuntze, Niederlössnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden. 7 *Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik in Cronenberg. Gegründet: 27./5. 1922, eingetr, 15./7. 1922. Gründer: Fabrikant Eduard Hein sen., Cronenberg; Syndikus Heinrich Dietz, Elberfeld; Fabrikbesitzer Otto Höchst, Rohrbach bei Heidelberg; Bankdir. Hugo Sänger, Bonn; Architekt Clemens Julius Mangner, Barmen. 7