904 Metall-Industrie. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Die Ges. kann Zweig- niederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 7 350 000 in 7000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Eduard Hein sen., Cronenberg; Syndikus H. Dietz, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Sänger, Bonn; Architekt Clemens Julius Mangner, Barmen; Fabrikbes. Otto Höchst, Rohrbach b. Heidelberg; Rechtsanwalt Peter Klein, Bonn; Volks- wirtschaftler, M. d. R., Dr. phil. Paul Fleischer, B.-Charlottenburg. Metallochemische Fabrik A.-G., Danzig. Gegründet: 19./7. 1919; eingetr. 13./9. 1919 unter der Firma Aktiengesellschaft für land- wirtschaftliche Kulturen; lt. G.-V. v. 24./3. 1921 jetzt wie oben. Gründer: Fabrikbes. Ernst Brandus, Fabrikbes. August Lehmann, Magdeburg; Fabrikbes. Fritz Scheuer, Gross-Salze; Fabrikbes. Fritz Wartenberg, Magdeburg; Oberleutnant Günther Nette, Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 Sitz der Ges. von Danzig nach Altona verlegt. Zweigniederlassungen in Berliin W 30, Luitpoldstr. 27 u. Hamburg-Alnona, Allee 146. Zweck: Urspr. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen u. Erzeugnissen, insbesond. Erwerb von Pflügen für Lohnpflugbetrieb, Handel u. Fabrikation verwandter Erzeugnisse; Beteiligung an ähnl. Unterneh. sowie der Ankauf solch. Unterneh. Lt. G.-V. v. 24/3. 1921 ist der Gegenstand des Unterneh. auf die Fabrik. u. den Handel mit chem. Produkten aus- gedehnt. K-pital: M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. 24./3. 1921 um M. 480 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von diesen Aktien werden 420 Stück unter Ausschluss des Bezugsrechts zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die restlichen 60 Aktien sind den bisherigen Aktionären derartig zugestellt, dass auf je eine Aktie drei Gratisaktien entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aufbau-K. 157 019, elektr. Lichtanlage-K. 10 129, Fabrikgebäude 36 560, Grundst. 28 030, Inventar-K. 141 471, Kasse 388, Kontorutensilien 11 626, Kohlen 4000, Laboratorium 1619, Mobiliar 16 520, Packmaterial 4546, Schlussnoten- stempel 813, Schornstein 42 500, Waren 25 479, Wohnhaus 26 914, Werkzeug 377, Zentral- heizung 9680, Verlust 63 673. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 60 800, Kontokorrent 15 111, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 3435. Sa. M. 581 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 1097, Gehälter 8000, Handl.-Unk. 10 005, Interessenkto 1314, Kohlen 17 391, Lohn 8056, Reichsstempel 22 500, Steuern 82, Versich. 802, Verlust-Kto Berlin 43 594. – Kredit: Mieten 550, Waren 48 618, Verlust 63 673. Sa. M. 112 841 Dividenden 1919–1921: 0, 10, 0 %. Direktion: Vorstan d: Kaufm. Ernst Brandus, Magdeburg; Hauptm, a. D. Günther Nette. Auf-ichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus, Magdeburg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Goldschmidt, Friedenau; Verlagsbuchhändler Martin Brandus, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Fritz Scheuer, B.-Dahlem, verw. Frau Justizrat Pauline Zander, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Magdeburg, Hamburg u. Berlin: Filiale der Mitteldeutschen Creditbank. Erste Darmstädter Herdfabrik und Eisengiesserei Gebrüder Roeder Akt.-Ges., in Darmstadt. Gegründet: 3./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 30./12. 1919. Gründer: Philipp Roeder, Darmstadt; Karl Roeder, Zürich; Ludwig Roeder, Berlin; Ferd. Roeder, Frankfurt a. M.; Bankdir. Ferd. Bausback, Darmstadt. Philipp Roeder brachte als Zahlung auf das von ihm übernommene Akt.-Kap. von M. 1 496 000 das ihm gehörende in Darmstadt betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft in Firma Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisen- giesserei Gebrüder Roeder in Darmstadt einschl. Fabrikgrundstücke, sonstiger Aktiven u. Passiven, insbesondere der Warenvorräte, Robstoffe u. Aussenstände, ein unter Zugrunde- legung der am 1./1. 1919 aufgestellten Vermögensbilanz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Öfen, Herden, Küchen- einrichtungen, Herstellung von Gusseisen u. von verwandten Artikeln u. Handel darin, insbesondere die Weiterführung des bisher unter der Firma Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengiesserei Gebrüder Roeder in Darmstadt betriebenen Handels- u Fabrikgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden An- lagen jeder Art zu errichten, zu erwerben. zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgende Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1290 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Lt.