Metall-Industrie. 905 G.-V. v. 4./4. 1921 weiter erhöht auf M. 3 500 000. M. 300 000 Aktien sollen zunächst be- geben werden, die verbleibenden M. 700 000 bis spätestens zum 31. Dez. 1922. Ferner wurde beschlossen, sämtliche Gesellschaftsanteile der Rastatter Hofherdfabrik Stierlin & Vetter G. m. b. H. in Rastatt in Baden zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 700 000, Grundst. 374 975, Geb. 300 000, Fabrikeinricht. 108 250, Mobil. 1, Transportanl. 1, Modelle 1, Kassa, Bankguth. u. Reichsschatzwechsel 2 439 772, Eff. 9061, Debit. 5 017 665, Waren 1 483 363, Beteiligungen 600 000, (Avale 45 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000. R.-F. 140 928, Pens.-F. 54 862, Kredit. 4461 258, alte Div. 2565, Reingewinn 2 873 477. Sa. M. 11 033 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 842 377, Abschr. 35 872, Reingewinn 2873 477 (davon R.-F. 100 000, Ern.-F. 1 750 000, A.-R.-Tant. 91 147, Div. 700 000, Pens.-F. 100 000, Vergütung an die Altpensionäre 20 000, Vortrag 112 330). – Kredit: Rohgewinn 5673 961, Vortrag 77 766. Sa. M. 5 751 727. Dividenden 1920–1921: 15, 15 £ 10 (Bonus) %. Direktion: Fabrikant Philipp Roeder, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Ferd. Roeder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors, Bankdir. Ferd. Bausback, Fabrikant Emil Schenck, Darmstadt; Konsul Marx, Ludwig Roeder, Berlin; Karl Roeder, Zürich; Gewerberat Adolf Niederbühl, astatt. 8 Gebrüder Trier, Kommanditges. a. Akt. in Darmstadt. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Komm.-Rat Bernh. Alb. Mayer, Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz; Karl Mayer, Grosskaufmann in Darmstadt; Fabrikant Komm.-Rat Bernh. Albert Mayer in Mainz; Diplom-Ing. Ernst Bernhard Mayer in Mainz u. die offene Handelsges. Gebrüder Trier in Darmssadt. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshal j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz u. Karl Mayer, Grosskaufmann in Darmstadt. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer in Darmstadt u. Willi Bruchfeld in Frankf. a. M. Lippische Eisenindustrie Akt-Ges. in Detmold. Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 mit Sitz in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. dieses Handbuch 1917 1918. Firma bis 1918: Press- u. Hammerwerk. Zweck: Fabrikation von Schrauben, Bolzen u. Muttern von ½ aufwärts. 0 Kapital: M. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 160 884, Masch. u. Werkz. 143 674, Inventar 11 784, Kassa 797, Bankguth. 16 588. Postscheck-Kto 453, Effekten 12 000. Schuldner 12 382, Kaut. 984, Vorräte 35 802, Vortrag 108 548. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 1000, a. o. R.-F. 12 787, Hypoth. 40 800. Gläubiger 164 703, Miete 4606. Sa. M. 503 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 001, Abschreib. 15 558, Fabrikat.- Verlust 27 610. – Kredit: Vortrag aus 1919 622, Verlustvortrag 108 548. Sa. M. 109 170. Dividenden 1917/18–1919/20: 5, 0, 0 %. Verlust M. 108 548. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Karl Mügge, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ober-Bürgermeister a. D. L. Quentin, Detmold; Proviantamtsdir. a. D. Bernh. Westbunk, Königsberg Ostpr. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. (Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges.). Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- ammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen bDabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von isen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda.