906 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. 9 Hypotheken: M. 289 000 auf Dresden u. Elster werda. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Dresden u. Elsterwerda 551 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage do. 1, Geschirre 1, Inventar Dresden u. Elster. werda 1, Masch. do. 47 000, Metallgiesserei do. 1, Modelle Dresden 1, Patente u. Musterschutz do. 1, Schleiferei Elsterwerda 1, Werkzeuge Dresden u. Elsterwerda 1, Kassa 33 633, Wechsel 50 308, Debit. 2 237 433, Kaut. 14 224, Waren 997 400, Effekten 259 714. – Passiva;: A.-K. 1500 000, Hypoth. Dresd. u. Elsterwerda 289 000, Kredit. 1 864 420, R.-F. 74 000, Sonderrückl 70 000, Gewinn 393 300. Sa. M. 4 190 720. 73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 341 818, Abschreib. 29 506, Gewinn 393 300 (davon zum R.-F. 26 000, 4 %% Div. 60 000, 20 % Mehrdiv. 300 000, Vortrag 7300). – Kredit: Saldo-Vortrag von 1920 4353, Waren 1 760 270. Sa. M. 1 764 623. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24 %. Direktion: Otto Grieshammer. Stellv. Paul Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Kaufm. Franz Schwinning, Weisser Hirsch; Betriebsrat Herm. Barthel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdnuer Bank. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/'18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Jos. Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 6 600 000 in 6000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917; Begebungskurs 125 %, 180 neue Aktien wurden den alten Aktion. zur Verfüg. gestellt, 120 Aktien anderweitig begeben Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.- v. 9./4. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 % Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 % Hypotheken: Ende 1921: M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 600 000 i 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. A 145 000, do. C. 11 000, Geb. A 2 000 000, do. C 95 000, Masch. 1 500 000, Geräte 100 000, Fuhrwerk 70 000, Baracke 1, Schriften, Platte u. Steine 1, Patente u. Musterschutz 1, Wertp. 6508, Vorräte an fertigen u. halbf. Waren Rohwaren u. Betriebsstoffen 7 595 706, Kassa u. Postscheck-K. 444 468, Debit. einschl. Bank guth. 2 962 933, rückst. Hyp.-Auszahl. 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. I 200 000, do. II für Wertausgleich u. Ern. 1 000 000, do. Rückl. für Aussenst. 20 000, do. für Talonsteuer 17 000, do. für Beamten- u. Arbeiter-Unterst. 100 000, Kredit. 7 113 833 Übergangsrechn. 933 731, Reingewinn 1 346 055. Sa. M. 15 230 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 680 028, Verlust 15 003, Reingewim 1 346 055 (davon R. F. 100 000, do. für Zinsbogensteuer 13 000, Div. 750 000, Vortrag 483 055 – Kredit: Vortrag 60 658, Kursgewinn aus Wertpap. 763, Gewinn aus Waren 2 979 664 Sa. M. 3 041 086. Dividenden 1916–1921: 12, 15, 8½, 25, 30, 25 %. Direktion: Jos. Lehnert, Franz Alb. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Carl König, Niederlössnitz; Frau Frieda Richter, Radebeul; Bank direktor Max Gentner, Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Franz Richter, Nieder lössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Privatier Max Schönherr, Dresden. Be triebsräte: Paul Müller, Wenzel Gabriel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Bassenge & Fritzsche. Nähmaschinen-Teile Akt.-Ges. in Dresden N. 23. (firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges.) Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch überliessen der Akt.-Ges. das in offener Handel, Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- und Handelsgeschäft für zus. M. 1 325 000. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. -Teilen, Anfertig u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Der