Metall-Industrie. 911 Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Hans Thyssen, Mülheim a. Ruhr; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düssel- dorf: Dir. Jul. Kalle, Dinslaken; Dir. Carl Rahes, Hamborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Heerdter Lohweg 230. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Ewald Schulze-Vellinghausen, Bankier Otto Hellenbroich, Fabrikdir. Bernhard Gelderblom, Arzt Dr. Franz Gronarz, Zahnarzt Dr. Franz Kames, Fabrikant Otto Patheiger, Bankgeschäft Fa. Hellenbroich & Gries, Düsseldorf. Der Erstgenannte bringt als seine Einlage die im Stadtbez. Düsseldorf in Heerdt gelegenen, im Grundbuch dieser Gemeinde in Bd. 21 Bl. 1041 bzw. Bd. 33 Bl. 1603, als sein Eigentum eingetr. Grundst. Flur 11, Parz. 781/4, 783/4, 802/4, 803/4, 810/4 u. 811/ von 7 a 86 qm mit den Gebäulichkeiten Heerdter Lohweg 230 ein, die von der Ges. mit II. 350 000 übern. werden. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Verarbeit. von Metallen, An- u. Verkauf von Metallen jeglicher Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Patheiger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hellenbroich, Fabrikdir. Bernh. Gelderblom, Arzt Dr. Franz Gronarz, Zahnarzt Dr. Franz Kames, Düsseldorf. Urbscheit Werke, Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 20./1. 1922; eingetragen 25./4. 1922. Gründer: Alfred Urbscheit, Berlin; Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Ottomar Urbscheit, Charlottenburg; George Collas, Berlin; Wilh. König, Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Fabrikat. auf dem Gebiete der Metall-, Eisen-, Stahl- u. Holzbearbeit., insbes. Herstell. von Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen, Handel mit den Fabrikaten auf diesen Gebieten sowie jede Betätig. in verwandten Fabrikat.- u. Ind.-Zweigen u. Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. ein- zurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 1000 65 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Ottomar Urbscheit, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Alfred Urbscheit, Berlin. Thermosbau-Industrie-Akt.-Ges., Duisburg, Sonnenwall. Gegründet: 17./11. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer: Komm.-Rat Fredo Lehrer, Haag (Holland); Geh. Finanzrat Peter Blankertz, Geh. Hofrat Friedr. Wilh. Kriegskotte, Rheydt; Architekt Paul Aug. Reimund Frank, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Schwarz, Architekt Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von teils patentierten u. teils unter anderen Schutz- rechten stehenden Thermosbaufabrikaten für Rheinland u. Westfalen sowie für den Export, fabrikmässige Herstellung von Betonartikeln, Ausführung von Hochbauten, Beton- u. Eisen- betonbauten sowie alle Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die sich für das Unternehmen als zweckmässig erweisen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1750 000 in 1750 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2 /12. 1921 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude-K. 415 000, Masch. 303 949, Inventar-K. 27 352, Betriebseinricht. 144 448, elektr. Anlagen 147 000, Büroeinricht. 23 167, Baugeräte 172059, vor- jätige Rohstoffe 337 196, vorrätige Erzeugnisse 229 700, Wert der Baustellen 2339442, Patent-K. 160 000, Wertp. 6000, Kaut. 8000, Kassa 73 720, Debit. 1 409 245. – Passiva: A.-K. 3500 000, Kredit. 1 961 542, R-F. 58 881, nicht ausgez. Löhne 4900, Gewinn 270 959. Sa. M. 5 796 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 247 330, Betriebsunk. 161 208, Gehält. 189 878, Lizenzen 21 498, Versich. 6068, Zs. 26059, Steuern 24310, Abschreib. 230876, Gewinn 270 959. – Kredit: Fabrikation u. Baustellen 985 877, Handelsgeschäfte 150 000, verschied. Einnahmen 42 313. Sa. M. 1 178 191. Dividende 1921: 6 %