912 Metall-Industrie. Direktion: Dr. ing. Max Mayer, Duisburg; Joh. Rieve, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Fredo Eehrer, Düsseldorf; Stellv. Admiral Exz. Hugo Kraft, Hamburg; Günther v.; Siemens, Berlin; Fabrikant B. Mersmann, Bochum; Architekt Paul Aug. ER.. Smit, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: E. G. Trinkaus. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer: Karl Streb, Frankf. a. M.; Dürkes, Rheindürkheim; Willi Rahnefeld, Giessen; Stefan Sauer, Karl Niedling- Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haihakunggattikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren aller Art u. für alle Zwecke. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschinen 107 997, Werkzeuge 9509, Mobil. 20 942, Kasse 14 294, Postscheck 14 960, Banken 60 241, Forderungen 822 849, Materialien u. Waren 5 639 781. – Passiva: A.-K. 250000, Schulden 5 212 768, Gewinnvortrag 2215, Werkerneuer. 624 000, Res.-K. 13 875, Rückstell. für Umsatzsteuer 271 215, Rückstell. für Gewerbesteuer 300 000, Tantiemen 4000, 5 % Dividende 12 500. Sa. M. 6 690 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 728 230, Abschreib. 8922, Löhne 967 640, allgem. Handlungsunk. 1 511 193, Verluste auf Forder. 10 901, soziale Lasten 45 476, Rück- stell. f. Umsatz- u Gewerbesteuern 571 215, Gewinn 30 090. – Kredit: Fabrikation 3873668. Dividenden 1920–1921: ?, 5 %. Direktion: Arno Traudt, Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. jur. Froning, Säckingen; Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Bessermann, Freiburg i. Br. Harraswerk, Akt.-Ges. Schrauben- u. Nietenfabrik in Elberfeld. Gegründet: 20./12. 1921 u. 19./4. 1922, eingetragen 25./4. 1922. Gründer: Firma Naamlooze Vennotschap Fabriek von Klingnagels en Machinaal Breeuwwerk voorheen Joh. Smit, Slikkerveer bei Rotterdam; Fabrikant Fritz Hackhausen sen., Elberfeld; Fabrikant Adolf Lübbertsmeier sen., Fabrikant Hugo Isringhaus sen., Barmen; Hunck von Boxtel, Strass- burg i. Els.; Adalbert Hübner, Köln; Fabrikant Oskar Ellgas, Bonn; Wilh. Surmund, Brühl bei Kön; Fa. Peter Fleuss, Küllenhahn bei Cronenberg; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Fritz Hackhausen jun., Frau Ottilie Osterritter, geb. Hackhausen, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallerzeugn. a. Art, insbes. Herstell. von Schrauben u. Nieten. Beteilig. an u. Gründ. von Unternehm. ähnl. Art ist zulässig. Soweit erforderl., ist die Fa. zum Erwerb von Grundst. berechtigt. Kapital: M 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Hackhausen sen. Aufsichtsrat: Fabrikant Joh. Jan Smit Johanneszoon, Fabrikant Hendrik Jacobus Diepeveen, Slikkerveer b. Rotterdam; Fabrikant Adolf Lübbertsmeier, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Fabrikant Herm. Fleuss, Küllenhahn bei Cronenberg. Kupfer- u. Messing-Werke Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 20./2. 1919. Gründer: Benno Barmé, Friedrich Barmé, Elberfeld; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Firma J. Wichelhaus P. Sohn, Architekt August Feldberg, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallwaren, roh u bearbeitet, insbes- von Kupfer. u. Messingwaren. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten oder ähnlichen Art beteiligen, insbesondere auch an Hüttenbetrieben Zweig- niederlassungen in Frankf. a. M., Langenberg, Oese. Werke in Langenberg Rhld. u. Oese i. W. Die bisher pachtweise benutzten Grundstücke u. Masch.-Anlagen des Werkes Langen- berg sind lt. Kaufvertrag. v. 6./10. 1921 erworben worden. Ferner übernahm die Ges. käuflich das Metallwerk Hannover G. m. b. H., Hannover- Langenhagen. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19.4 1922 um M. 22 000 000 (also auf M. 32 000 000) in 20 000 St.-Akt. u- 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. unter Führung vom Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen, angeb. den bish.