Metall-Industrie. 913 Aktionären im Verh. 1:2 vom 8./5.–22./5. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u öÖfachem Stimmrecht ausgestattet u. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab mit 100 % zurückgezahlt. Der G.-V. v. 29./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Aktien u. Um wandl. der bish. 2000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. in besonderen Fällen = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1 452 532, Arb.-Wohnhäus. 50 449, Masch. 2 806 485, Mobil. 274 015, Waren- u. Magazinbestand 18 030 431, Debit. 19 628 517, Kassa 79 412, Schecks- u. Wechsel 242 909, Reichsbankguth. 912 609, Postscheck- do. 282 727. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 6 000 000, R.-F. 1 188 522, Kredit. 24 423 575, Steuer- rücklage 873 535, Rückstell.-Kto 232 161, Div. 1 200 000. Sa. 44 010 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 953 601, Abschreib. 793 616, Tant. an A.-R. u. Vorst. 449 052, Steuern 858 050, Reingewinn 1 292 295. – Kredit: Vortrag 85 363, Brutto- gewinn 9 261 251. Sa. M. 9 346 614. Dividenden 1919–1921: 20, 25, 20 (junge 10 %). Direktion: Baurat Benno Barmé, Friedr. Barmé. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Cöln; Rentner Gottfried Barmé, Elber- feld; Dr. Carl Hirth, stellv. Syndikus der Handelskammer in Elberfeld; Justizrat Wilh. Berenbrok, Düsseldorf; Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Freih. von Eppstein, Detmold. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp. u. dessen Zweig- niederl. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt Ilversgehofen mit Filiale in Wien. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetragen 31./12. 1902. Wegen Übernahme der Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. (Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäscherei-Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen Anlagen für gesundheitstechnische Zwecke, Trocknereien, Wärmeaustausch- Apparaten u. Gebläsen aller Art, Schornstein- u. Lüftungs-Aufsätzen, Volldampf-Wasch- maschinen u. anderen Geräten für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe u. Industrie. Die in Erfurt-Ilversgehofen gelegene Fabrik befindet sich auf einem 26 000 am grossen Terrain, hiervon sind 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden und Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen. Als Kraft finden 79 Motoren mit etwa 470 PS. Verwendung. Es wird mit 532 Werkzeugmaschinen gearbeitet. Zurzeit werden etwa 370 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. 1919 Umstell. auf Friedensarbeit. Kapital: M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 6./12. 1905 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 300 000. Ferner lt. G.-V. v. 30./4. 1910 noch M. 350 000, dann lt. a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 1 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 127.50 %, angeb. den alten Aktionären 5:3 zum gleichen Kurse. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 3 100 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 1 750 000 zu 200 % u. M. 750 000 zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 8./5.–23./5. 1922 zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht, begeb. zu 100 %. A.-K. mithin M. 6 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à. M. 1000 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., weiter 7 %―, Div. an Aktien Lit. B, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Wechsel 55 309, Bankguth. u. Wertp. 1761 055, Debit. 2 573 243, Material, halbf. u. fertiges 4 266 525, Grundst. 53.765, Geb. 415 000, Gleis- anschluss 1, Licht u. Kraft 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 500 595, Spez.-R.-F. 70 310, Kredit. 3 548 149, rückst. Steuern 244 352, Talonsteuer-Res. 6000, Werk-Ern.-K. 500 000, unerhob. Div. 4980, Div. 700 000, Vortrag 50 517. Sa. M. 9 124 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 8 451 199, Abschr. 74 684, Gewinn 750 517. – Kredit: Vortrag 47 981, Fabrikat.- u. Waren-K. 9 228419. Sa. M. 9 276 401. Kurs Ende 1912–1921: In Dresden: 80.75, 70, 75*, –, 160, –, –, 150, 290, 500 %. In Berlin: 80.75, 71.50, 75*, –, 160, 218, 135*, 152, 290, 511 %. Dividenden 1912–1921: 0, 5, 5, 10, 15, 15, 10, 1212, 298% Direktion: O. Herrmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 58