916 Metall-Industrie. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil. weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über. nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.. Gesamt. erzeugnis 1919–1921: 1 844 000, 1 979 000, 1 601 000 kg Guss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1908 um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 93 000, Geb. 135 000, Gleise 1, Arbeits- masch. 7500, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3000, Material. 976 784, Kassa 36 928, Wertp. 45 420, Debit. 2 314 721. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Darleh. 50 000, Löhne 86 157, Kredit. 3 079 836, Reingewinn 61 353. Sa. M. 3 612 356, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst. 3000, Geb. 20 000, Arbeitsmasch. 7500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3560, Werkz. 5479, Handl.- u. Betriebsunk., Steuern, Zs, Versich., Gehälter 1 637 510, Reingewinn 61 363 (davon R.-F. 15 000, Div. 36 000, Vergütung an A.-R. 3436, Vortrag 6729). – Kredit: Vortrag 9513, Fabrikat., Bruttogewinn 1 728 900, Sa. M. 1 738 413. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 6, 6, 8, 6, 6, 10, 12 %. Vorstand: Jul. Cavin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eug. Veingart, Mannheim; Stellv. Arth. Reimann, Heidelberg; Dir. Rob. Boveri, Dir. Heinr. Kirchner, Dir. Fritz Prechter, Mannheim. *„Autogen“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer: Deutsche Handelsbank A.-G., Hugo Weber, Frankf. a. M.; Dr. phil. Walter Strauss, Berlin; Dipl.-Ing. Moritz Abt, Wilh. Fischer, Frankf. a. M. Zweck: Erricht. von Anlagen zur Herstell. von autogen. u. elektr. Schweissungen Betrieb dieser Anlagen sowie Vertrieb der durch diese Verfahren hergestellten Waren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Theo Aberbach (Fa. Müller & Co.), Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinr. Kaiser, Offenbach a. M.; Dipl-Ing. Syndikus Wilh. Fuchs, Frankf. a. M. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. 3 Frankf. a. M. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28./9. 1921. Gründer: Bankier Alfred Weinschenk, Georg Hegewald, Paul Ernst Hattensaur, Aug. Hilpert, Carl Weydmann, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, angeb. zu 137 %. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 375 000, Grundst. 170 000 Gebäude 329 000, Masch. 391 000, Aufzug, Heizung, Kraft- u. Lichtanlage 153 000, Fabrik u. Büroeinrichtung u. Zubehör 1, Metalle, Halb- u. Fertigkeitsfabrikate 7 261 504, Eff. 236 354 Kassa 98 275, Reichsbank 3422, Postscheck 36 982, Aussenstände 5 195 286. –— Passiva. A.-K. 4 500 000, Delkr.-K. 100 000, Hyp. 400 000, Verbindlichkeiten 8 721 963, Reingewinn 527 864. Sa. M. 14 249 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 1 876 743, Steuernabgaben 526 748, Zs. 320 908, Gründungskosten 283 682, Delkr.-K. 86 104, Abschr. 67 500, Reingewim 527 864. Sa. M. 3 689 551. – Kredit: Überschuss an Waren M. 3 689 551. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Fabrikant Carl Heidelberger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Pachter, Stellv. Bankier Hans Weinschenb Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Heinr. Beling, Gonsenheim b. Bad Homburg v. d. H.; Komm--Rat Freih. Emil v. Offenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz.