―― Metall-Industrie. 917 Frankfurter Metallschmelzwerk A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./3. 1922; eingetragen 7./4. 1922. Gründer: Fa. Altheimer, Speier & Co., Leopold Speier, Frankf. a. M.; Karl Michel, Fechenheim; Rechtsanwalt Dr. Oscar Klau, Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Frankf. a. M. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Metallen u. metallischen Rückständen j. Art sowie der damit in Zus. hang steh. Metallhandel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Lewin, Frankf. a. M.; Karl Michel, Fechenheim; Paul Speier, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Bank-Dir. S. Bacharach, Dir. Dr. phil. Franz Werner Franke, Frankf. a. M. Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Werke in Heddernheim u. Gustavsburg. In Mannheim: Abteilung Süddeutsche Kabelwerke, Werke in Mannheim-Industriehafen u. Mannheim-Neckarau. Gegründet: 20./4. 1893 mit Rechnung ab 1./1. 1893; eingetr. 16./6. 1893. Sitz der Ges. bis 22./9. 1903 in Heddernheim, von da ab in Frankfurt a. M. Firma bis 3./4. 1909 Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne, seitdem infolge Übernahme der Süddeutschen Kabel- werke in Mannheim wie oben. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Metall- insbes. Kupfer-, Messing-, Zink-u. Aluminium- fabrikaten, Lokomotivkupfer, Leitungskupfer für elektr. Zwecke, Nietenfabrikation, Röhren ohne Naht, Kabeln blank u. isoliert, Bleikabeln, Drähten blank u. isoliert u. anderen zum Elektrizi- tätsfach gehörigen Waren. Es werden Werke in Heddernheim, Gustavsburg, Mannheim- Industriehafen u. Mannheim-Neckarau betrieben. Das Gesamt-Gelände der Ges. beträgt 35 ha 23 a 78 qm, wovon 16 ha 65 a 12 am bebaut sind. Die Ges. besitzt Aktien der Süddeutschen Metall-Ind. Akt.-Ges. Nürnberg-Schweinau. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.- Kti 1916–1921: M. 1 055 437, 681 616, 1 343 353, 790 375, 1 161 731, 4 129 484. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1897 um M. 1 000 000 u. It. G.-V.-B. v. 23./4. 1898 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 29./5. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 2 000 000, gleichzeitig wieder Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000). Ferner beschloss die G.-V. v. 3./4. 1909 Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000). Die Vorrechte der von 1901–1908 existierten M. 1 000 000 6 % Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./4. 1909 durch Zahlung von A. 100 000 abgelöst. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1911 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000; hiervon zunächst M 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 begeben, übern. von einem Konsort. zu 107 9%, angeb. den bisher. Aktion. v. 21./6.–10./7. 1920 zu 113 %. Die restl. M. 2 000 000 wurden im Jan. 1921 begeb. (s. unten). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M 6 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 107 %, ebenso die oben erwähnten restl. M. 2 000 000, so dass M. 8 000 000 den bisher. Aktionären v. 8.–29./1. 1921 zu 113 % plus 5 % Zs. v. 16./12. bis zum Bezugstage im Verhältnis 2:1 angeb. wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 32 000.000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Metallbank- u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M.) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 15./3.–31./3. 1922 zu 220 % plus 5 % Zs. ab 14./2. 1922 bis zum Bezugstage. Hypoth.-Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Oblig. von 1904, fückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1911 bis 1930 durch jährl. Auslos. von je M. 100 000 im Sept. (zuerst 1910) auf 2./1. (1911). Die anleihe ist an I. Stelle hypoth. sichergestellt auf die Grundstücke in Heddernheim u. Gustavs- burg. Verjähr. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Kurs Ende 1912–1921: 99.20, 99, 98.700*, , 97, –, 100*, 98, 102, 100 %. Eingef. in Frankf. a. M. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Voch in Umlauf Ende 1921: M. 900 000. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./11. 1910, fückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 2001–4000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1916 bis spät. 1935 durch jährliche Auslos. von je M. 100 000 im Sept. auf 2./1. (erst- mals 1916); ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. ächerheit: Hypoth. zur II. Stelle auf die Grundstücke u. Anlagen in Heddernheim und bustavsburg u. zur I. Stelle auf Grundstücke u. Anlagen in Mannheim. In Uml. Ende 1921: I. 1 400 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: 0.20, 99, 99.75*, –, 97, –, 100*, 98, 102, 100 %. Eingef. in Frankf. a. M. u. Mannheim. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib lt. Beschl. des A.-R. v. 4./12. 1919, ückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Revisions- u. herwaltungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar.