918 Metall-Industrie. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 2./1. 1944 durch jahrl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf, spät. im Sept. auf 1./1.; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M 2 060 000 auf Grundstücke, Gebäude, Inventar etc. Die Hypoth. hat teilweise ersten, zweiten u. dritten Rang. Soweit die vorhergegangenen Anleihen jeweils getilgt sind, rückt die Anleihe in der Einräumung des Vorranges vor. Zahlst.: wie bei Div. Kurs: Ende 1921: 100 %. Eingeführt im Febr. 1921 in Frankf. a. M. IV. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./2. 1922, rückzahlb. zu 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 15 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 20 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Über die Verwend. des Restes, insbesondere Verteil. einer Super- Div., weiterer Dotierung des R.-F., a. o. Abschreib. etc. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 210 498, Gebäude 5 626 505, Masch, Anschluss-Gleis, Öfen u. Geräte 9, Masch.-Ersatzteile 1, Vorräte 72 652 994, Wertp. u. Beteilig. 2 245 712, Kasse, Reichsbank, Postscheck u. Wechsel 6 789 305, Hinterleg. 122 477, Bürgschafts. forder. 5 285 654, Buchforder. 112 376 644. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Anleihen 4 300 000, R.-F. 2 400 000, Sonderrückl. 1 500 000, Werkerhalt.-Rückl. 6 000 000 (Rückl. 3 000 000), Talon. steuer-Res. 298 500, Beamten-Pens.-Stift. 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Sparkasse 652 991, Buchschulden 152 054 657, Bürgschafts. Schulden 5 285 654, Anleihe-Zs. 40 722, Div. 4 800 000, Jubiläumsstift. 1 000 000, Tant. an A.-R. 850 184, Vortrag 727 091. Sa. M. 206 309 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 168 182, Abschreib. 1 798 634, Rein. gewinn 11 577 276. – Kredit: Vortrag 312 412, Rohgewinn 32 231 680. Sa. M. 32 544 093. Kurs: Ende 1912–1921: 116.50, 113, 103.50*, –, 164, 209.50, 140*, 164.50, 435, 730 % Notiert in Frankf. a. M. Aktien auch in Mannheim notiert. Kurs daselbst Ende 1919–1921: 160, 436, 730 %. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 10, 10, 10 % £ M. 50 Bonus, 10, 10, 15, 20 %. Direktion: Hch. Landsberg, Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Hermann von Forster, Stellv Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. ing h. c. Alfr. Merton, Carl Andreae-Schmidt, Herm. Hesse, Max von Grunelius, Dir. Dr. ing Alfr. Petersen, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Bank-Dir Konsul Arno Kuhn, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer Ludwigshafen; Dir. a. D. Hubert Hesse, Bad Homburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Grunelius 0 Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsch Disconto-Ges., Rhein. Creditbauk Büro Südd. Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Metall- und Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankf. a. M Taunusanlage 6. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer: Altheimer, Speier & Co., Mas Altheimer, Leopold Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Dr. phil. Franz Werner Franke Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Versuche auf dem Gebiete der chemischer u. metallurgischen Industrie in Anwend. neuer oder Verbesser. bestehender Fabrikations u. Produktionsmethoden, insbes. der Erwerb u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten ferner Finanzierungsgeschäfte jeder Art auf den genannten u. verwandten Gebieten, Handel' geschäften in Bergbau- u. Hüttenprodukten u. in Chemikalien, weiter Kreditgewähruns Beteilig. in jeder Form, Gründungen, Erweiterungen u. sonstige Veränderungen besteh. Ges, Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrent u. Konsort.-K. 4 234 368, Beteilig.K 250 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 5000, Verbindlichkeiten 80 312, Reingewim 399 056. Sa. M. 4 484 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 111 966, Reingewinn 399 056. — Kredit: Vortrag 4265, Gewinn aus Beteil. 432 363, Zs. u. Diskont 74 394. Sa. M. 511 022 Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dr. phil. Franz Werner Franke. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Rechtsanwalt Dr. Hans I. Strauss. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25, Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen