920 Metall-Industrie. Jacob Schatzmann & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer: Kaufleute Jacob Schatzmann, Julius Schatzmann, Max Schatzmann, Edwin Schatzmann, Siegfried Schatzmann, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb einer Eisengrosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Jacob Schatzmann, Jul. Schatzmann, Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hedderichstr. 114. Zweigniederl. in Leipzig (Abteil. Heinr. Hoffmeister). Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht u. dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.“ bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien sowie auf die Her- stellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Lynotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik ausschliessl. übertragen. Neuerdings ist der Betrieb auf Maschinenfabrikation ausgedehnt. Ferner hat sich die Ges. der Fabrikat. der patentierten Freilaufnabe Komet zugewandt. Zu ihrem Vertrieb ist eine eigene Ges., die Stempelwerk G. m. b. H., gegründet worden. Ca. 1250 Angestellte. Die Fabrikgrundstücke liegen Hedderichstr. u. Kaulbachstr., sind 4847 am gross u. bis auf einen Garten von 15 qm überbaut. Der Grundbesitz in Mainkur umfasst 11 600 am, wovon 5400 qm bebaut sind. 1915 Erwerb eines grossen Teils der Aktien der Ersten Ungar. Schriftgiesserei A.-G. in Budapest mit Zweiggiesserei in Wien. Seit 1917 Interessengemeinschaft mit der Schrift- giesserei Gebr. Klingspor in Offenbach. 1918 Erwerb der Schriftgiesserei Heinr. Hoffmeister. Kapital: M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 140 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1920 um M. 1 560 000 in St.-Aktien u. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-A. können ab 1932 in St.-Aktien umgewandelt werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 8./8. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 300 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 2 000 000 im Verhältn. 3:2 zu 118 % den bisher. Aktion. angeb. M. 500 000 St.- Aktien sind dem Vorst. u. ander. Interessenten zu 118 % überlassen, während die restl. M. 500000 zu 225 % an ein mit der Ges. im Vertragsverhältnis stehendes Unternehmen begeben wurden. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 6 300 000 (also auf 12 600 000) in 6000 St.-Aktien u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, die ersteren übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank in Frankf. a. M.) u. davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom Anf. Mai bis 20./5. 1922 zu 200 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Übrigen den vorher begeb. Vorz.-Aktien gleichstehend. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 630 000, Masch. u. Einricht. 1 200 000, Mobil. u. Werkzeuge 300 000, Stempel, Originale u. Matritzen 1, Modelle u. Patente 1, Kassa 89 343, Wechsel 8081, Aussenstände 10 742 781, Wertßp., Beteilig. u. Guth. an fremd. Unter- nehm. 3 388 685, Waren 11 884 914. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Schuldverschr. 1 485 000, R.-F. 1 395 000, a. o. R.-F. 800 000, Rückl. auf Aussenstände 250 000, Werkerhalt.-K. 1 250 000 (Rückl. 1 000 000), Talonsteuer-Res. 14 400, Hyp. 84 000, Kredit. u. Bankschuld 14 782 468, Unterst.-Kasse für Beamte, Arb., Kriegswitwen u. Waisen 1 000 000 (Rückl. 275 000), Lehrlings- Stiftung 98 415, unerhob. Div. 3125, do. Schuldverschr.-Zs. 21 690, Div. 1 518 000, Tant. an A.-R. 140 171, Vortrag 101 539. Sa. M. 29 243 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 510 460, Gen.-Unk. 7 176 636, Gewinn 3 034 710. – Kredit: Vortrag 97 164, Bruttogewinn 10 624 643. Sa. M. 10 721 807. Kurs Ende 1912–1921: 240, 203, 202*, –, 315, 448, 260*, 290, –, 701 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 9, 15 £ 10 % Bonus, 15 – 15, 15 A£?ͥ 35, 15 4-15, 20, 20, 25 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. 310