222 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gelände 250 000, Gebäude 25 000, Masch. u. Werk- zeug 22 000, Mobil. 1, Fabrikation 26 000, Giesserei- do. 2585, Fabrikat.-Material 21 000, Giesserei- do. 22 000, Fabrikat.-Unk. 1000, Giesserei- do. 5000, Patente 1, Wechsel 8984, Kassa 24 192, Waren-Ausstände 970 308, Bankguth. fest verzs. 800 000, do. in lauf. Rechnung 1 195 862, Eff. (Pfandbriefe u. Obligationen, Reichsanleihe, Österr. u. Ungar. Kriegsanleihe, Aktien 904 860, do. 4½ % I. Hypoth. 147 500, zweifelh. Schuldner 1. —– Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-K. I 113 000, Spez.-R.-K. II 300 000, Werkerhalt.- u. Ern.-F. 601 000, Debit.-Res. 130 000, Div.-Kredit. 1 491 751, Gewinn 660 544. Sa. M. 4 426 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 367 257, Fabrikat.-Material 1 245 207, Giesserei- do. 777 578, Fabrikat.-Unk. 217 379, Giesserei- do. 280 649, allg. Unk. 1 069 344, Fabrikat.-Lohn-K. 797 018, Giesserei- do. 500 524, Reklame 2318, Reingewinn einschl. Vortrag 660 544 (davon vertragsm. Tant. u. Gratif. 127 305, Div. 113 000, Debit.-Res. 50 000, Überw. an Res. II 50 000, Beamtenfürsorge F. 50 000, Unterstütz. F. für Arbeiter 50 000, Vortrag 220 239). – Kredit: Vortrag 214 863, Fabrikat.-K. 5 600 431, Zs.-K. 102 523. Sa. M. 5 917 817. Kurs Ende 1912–1921: 173, 160, 154*, –, 120, –, 100*, 100, 199, 500 %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse ein- geführt. Dividenden 1912–1921: 9, 8, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 £ 7 % Bonus, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Max Kromer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Adolf Krebs, Stellv. Ed. Pfeilsticker, Frau L. Bleicher geb. Kromer, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. *Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: ? 1922; eingetragen 1./5. 1922. Gründer: Rentner Heinr. Siebel-Achenbach, Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach, Freudenberg; Verwalter Karl Bender, Siegen; Fabrikant Rud. Siebel-Achenbach, Freudenberg; Wilh. Dehez, Dirlenbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Treffert, Dirlenbach, Aufsichtsrat: Georg Schmidt, Lüdenscheid; Ludwig Kochs, Gelsenkirchen; Hans Utsch, Dirlenbach. Zahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer: Zahnradfabrik G. m. b. H., Luft- schiffbau Zeppelin G. m. b. H., Friedrichshafen; Maag Zahnräder & Maschinen A.-G. in Zürich; Freih. Konrad von Bassus, München; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Schloss Mittelbiberach bei Biberach. Die Zahnradfabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legt das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Diese Sach- einlage wird um M. 4 996 000 von der Akt.-Ges. übernommen und durch Überlassung von 4996 Aktien bereinigt. zZweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Er. reichung dieses Zweckes an anderen Unternehmungen in jeder Form- zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. /. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alfred von Soden-Fraunhofen, Kaufm. Gust. Habermaas. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Konrad von Bassus, München; Graf Alex. von Brandenstein. Zeppelin, Schloss Mittelbiberach; Komm.-Rat A. Colsman, Friedrichshafen; Max Maag, Schwamendingen; Ing. Georg A. Fischer, Zürich. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902:. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 68 013 auf M. 77 571, verminderte sich 1909 auf M. 77 154, 1910 auf M. 51 544, 1911 auf M. 63 467, 1912 auf M. 78 933 gestiegen, bis 1917 auf M. 76 711 gefallen, aber bis 1918 wieder auf M. 82 161 gestiegen; Ende 1919 M. 81 493 betragend. Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien gegen Zu-