Metall-Industrie. 923 zahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Hypothek: M. 132 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 30./9. 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 200 000, Kassa 367, Debit. 16 939, Waren 2000, Mobil. 200, Effekten 6500, Kaut. 3500, Geschäftsanteil 500, Bilanz 81 493. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 132 000, Kredit. 10 500. Sa. M. 311 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 82 161, Amort. 14 725, Gen.-Unk. 6882. – Kredit: Abrechnungs-Kto 22 275, Bilanzkto 81 493. Sa. M. 103 769. Dividenden 1910–1919: 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Metallwarenfabrik Georg Hackl. Akt.-Ges. in Furth i. W. Gegründet: 10./4., 19./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Dir. Georg Hackl, Furth i. W.; Max Fischer, Bankier Eugen H. Hirschmann, Karl Lauinger, Bayer. Disconto- u. Wechsel- bank A.-G., Metallwarenbüro, G. m. b. H., Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Georg Hackl in Furth i. W. seither betrieb. Metallwarenfabrik, die Herstellung u. der Vertrieb von Metallwaren u. verwandter Artikel, die mittelbare od. unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher od. ver- wandter Art od. die Eingehung von Interessengemeinschaften mit solchen sowie der Erwerb derartiger Unternehmungen. Kapital: M. 4 200 000 in 4000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion:? Aufsichtsrat: Paul Iglauer, Karl Lauinger, Max Fischer, Bankier Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; rechtskundiger Bürgermeister Karl Clos, Furth i. W.; Fabrikbes. Oskar Hermann, Neustadt a. W.; Bankdir. Ludwig Bertele, Nürnberg. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer: Fabrikbesitzer Johann Christoph Leupold, Kastenmühle b. Gefrees; Wilh. Plank, Privatier Friedr. Dachert, Privatier Jos. Neubauer, Privatier Paul Heyde, Kulmbach. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. „Johann Leupold“ in Gefrees besteh. Messer- u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art. –— Die Ges. ist berecht., sich auch an and. Unternehm. zu beteil., solche zu betreiben oder deren Vertret. zu übernehmen. Insbes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Fa. „Johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Autsichtsrat: Vors. Privatier Friedr. Dachert, Kulmbach; Stellv. Wilh. Plank, Privatier Jos. Neubauer, Kulmbach. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Fürth (Bayern), Göppingen, Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Ulm. Gegründet: 23./6. 1880, eingetr. 25./6. 1880. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler & Safft in Göppingen dazu erworben. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Zurzeit bestehen Filialfabriken in Berlin und in Göppingen, letztere unter der Firma „Württembergische Metallwarenfabrik, Zweigniederlassung Göppingen, vorm. Schauffler & Safft.“ Die Zentrale in Geislingen be- fasst sich mit der Herstellung versilberter und vergoldeter Metallwaren (Luxus- und Ge- brauchsgegenständen), sowie Haushaltungsgeschirren in Aluminium und Stahl. Die ihr angegliederte Abteil. „Galvanoplastische Kunstanstalt“ stellt galvanoplastische Er- zeugnisse (Bauornamente, Kapitäle, Denkmäler, Handelsbronzen etc.) her. Für den Antrieb der Maschinen u. für Beleuchtungszwecke stehen 4 mit Dampfmaschinen gekuppelte Dynamomasch. mit ca. 2400 PS. zur Verfügung. Ausserdem ist eine Wasserkraft mit ca.