Metall-Industrie. 925 Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Karl von Ostertag-Siegle, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Freih. Fr. von Gemmingen-Hornberg, Privatier Herm. Sick, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Haegele, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Dr. Freih. von Schrenck-Notzing, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wasseranlagen und angliederungsfähigen Artikeln. Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungsherde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; II. Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugung vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Konditorei-Backöfen, Massenkochanlagen, Zentralheizungen, Waschkaueneinrichtungen etc.; III. Abt. für Kriegs- und Friedensbedarf für Landheer u. Marine, Feldküchen u. Feldbacköfen, Kochkessel auch für Volksernährung; IV. Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Öfen etc. Der unbelastete Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 64 Morgen, wovon ca. 23 Morgen be- baut sind. Das Unternehmen, das z. Z. ca. 1600 Angestellte u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich das Verwalt.-Gebäude, das Muster- lager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupferschmiede, sowie Hilfs- räume u. Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, welches eine grosse modern ein- gerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, sowie Lager- räume etc. umfasst. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von ca. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 400 Pferdestärken zugeführt. 1922 erfolgte die Anglieder. der benachbarten Mechanischen Möbelfabrik Küppersbusch & Co. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1911 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 4 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1920 übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. v. 30./12. 1920–19./1. 1921 1:1 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen u. Deutsche Bank, Berlin) M. 1 250 000 zu 200 % u. M. 750 000 zu 1000 %, von ersteren M. 1 000 000 angeboten den bish. Aktion. im Verh. 8:1 v. 3./1.–20./1. 1922 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. zu 200 % im Verhältn. von 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 615 289, Fabrikgebäude I 217 610, do. II 843 560, Masch., Geräte u. Werkzeuge I 9580, do. II 131 991, Giesserei-Modelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Fabrik-Geleise 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Wohnhäuser 20 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, do Kraft-Anlage 1, Vorräte 2 245 998, Kassa 57 777, Montage 932, Wechsel 704 876, Wertp. 1 527 859, Sicherheitesleist. 146 842, Debit. 32 319 615, Bankguth. 14 067 174. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 928 000, Sonder-Rückl.-Kto I 500 000, do. II 500 000, Unter- stütz.-Rückl. 1 008 857 (Rückl. 100 000), Kriegs-Aushebung 66 000, Talonsteuer 67 000 (Rückl. 20 000), rückst. Löhnung 1 305 425, rückst. Frachten 66 800, Berufsgenossenschaft 215 293, unerhob. Div. 6595, rückst. Abgaben u. Vergüt. 3 652 377, Steuer-Rückl. 3 980 618, Werks- erhalt.-Kto 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Gläubiger 24 339 402, Tant. 500 000, Div. 3 000 000, Vortrag 772 744. Sa. M. 52 909 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 712, Reingewinn 5 392 744. – Kredit: Betriebsgewinn 4 727 718, Vortrag 767 737. Sa. M. 5 495 456. Kurs Ende 1912–1921: 210, 204.50, 205.90*, –, 248, 260, 176*, 202, 654, 1449 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 13, 13, 13, 17, 17, 17, 14, 15, 15, 30 % Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Dir. Wilh. Ballauf, Soest; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren Zweigniederl.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund.