926 Metall-Industrie. Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer: Deutsche Evaporator Akt.-Ges., Berlin; Hager & Weidmann G. m. b. H., Berg.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Jul. Hager, Berg.-Gladbach; Nationalbank für Deutschland, Berlin. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten; Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 0000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 67 300, Gebäude 505 000, Masch. u. Ein- richt. 1 243 261, Bestände 8 296 523, Kassa u. Postscheckkto 37 955, Wertp. u. Beteilig. 29 037, Debit. 3 050 941, Bankguth. 1 248 265, Anzahl. 948 344. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 100 000, Hinterleg. 11 000, Darlehn 4 608 000, Bankschulden 788 542, Anzahl. 3 873 987, Kredit. 2 142 191, Reingewinn 902 906. Sa. M. 15 426 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 2 636 097, Zs. 250 000, Abschreib. 496 119, Reingewinn 902 906. Sa. M. 4 285 123. – Kredit: Betriebsrongewinn M. 4 285 123. Dividende 1921: ? %. Direktion: Fritz Hager, Jul. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Litwin, B. Wilmersdorf; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Fabrikbes. Arthur Lynen, Stolberg i. Rheinl.; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dir. Paul Maste, Köln. *Oberschlesische Metalldichtungs- und Packungswerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Friedr. Wilh. Klein, Konrad Ligensa. Glei Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Herm. Herold, Dir. Alwin Krause, Ing, Alois Glasowski, Gleiwitz. Zweck: Ausbeutung der dem Ing. Alois Glasowski erteilten u. noch zu erteilenden Patente auf Dichtungsringe, wie sie in der Patentschrift näher bezeichnet sind; Fabrikation ähnlicher in dieses Gebiet fallender Gegenstände; Verwertung des von dem Ing Alois Glasowski er- fundenen u. zum Gebrauchsnusterschutz bzw. Patent angemeldeten Platierungsverfahrens; Ausführung aller mit dem Platierungsverfahren zus.hängenden Arbeiten; Ein- u. Verkauf von Dichtungs- u. Packungsmaterialien u. anderen mit diesem im Zus. hange stehenden technischen Bedarfsartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Wilh Klein, Konrad Ligensa, Ing. Alois Glasowski, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Herm. Herold, Dir. Alwin Paul Cohn, Gleiwitz; Erich Klein, Breslau. Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A. G. Gründer Ss. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller' Verschlüsse. Zweck: Herstellung von veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Herstellang von Metallkurzwaren und von Blechemballagen. Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe- Schuckert-Union angeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G.-V. v. 23./4. 1909. um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000, begeben zu 104 % bezw. 115 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit Div.- Ber. für 1912, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, lt. gerichtl. Eintrag. v. 30./9. 1918 um M. 280 000 zu 106 %, dazu lt. G.-Y. v. 29./12. 1919 Roch M. 1 100 000, begeben zu 103 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 800 000 (auf M. 3 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 350 000, Masch. 352 000, Werkzeug, Utensil., Lichtanlage, Heizunganlage je 1, Effekten u. Beteilig. 1 636 877, Kassa 21 197, Aval 86 000, Waren 5 297 093. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. Aßlilbe 672 750, R.-F. I 200 000, do. II 175 000, Delkr.-K. 28 000, Bürgschafts-K. 86 000, Kontokorrent 2 672 932, Gewinn 908 490. Sa. M. 7 743 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 324, Reingewinn 908 490. – Kr Vortrag 3362, Betriebsgewinn 1 012 451. Sa. M. 1 015 814. Dividenden 1912–1921: 10, 0, 4, 4, 7, 5, 3, 8, 8, 20 %.