68=- 928 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Kaufm. Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel, Chemnitz; Kaufm. Wilh. Paschen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein u. dessen Fil. Eisenwerk Phönix, Akt-Ges. in Haiger. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillingen. Gründer: Emil Orth, Haiger; Paul Lück, Siegen; Gustav Fick, Geisweid; Adolf Kölsch, Siegen; Paul Klein, Geiswind. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen-, Blech- und Metallwaren aller Art. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; übern, von den Grün. dern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 300 000 u. um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 72 090, Gebäude 205 700, maschinelle Anlagen 182 100, bewegl. Inventar 31 601, Vorräte 429 036, Debit. 732 439, Effekten u. Beteilig. 167 125, Kassa 4473. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 10 000, Kredit. 940 621, Rückstell. für Umsatz- u. andere Steuern 25 000, Reingewinn 98 944. Sa. M. 1 824 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 758 551, Gründ.-Unk, 30 251, Rückstell. für Umsatz- u. andere Steuern 25 000, Abschreib. 59 058, Reingew. 98 944. Sa. M. 971 806. – Kredit- Betriebsüberschuss M. 971 806. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Emil Orth. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Karl Bracher, Saarbrücken; Rechts- anwalt und Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar. sAltmetall und Eisenhandel Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: Sally Levita, Max Silberberg, Dortmund.; Ing. Martin Carl Herm. Blohm, John Rendsburg, Bankier John Cohn, Hamburg. Zweck: Handel mit Altmetall, Alteisen, Neueisen, Nutzeisen u. Masch. sowie deren Aufbereit., Lagerung u. Transport dieser Gegenstände für eig. u. fremde Rechn., Veredel. u. Verarbeit. der einschläg. Material. sowie die Betätig verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Untern. zu fördern. Die Ges. ist berecht. sich an gleichen oder ähnl. Untern. zu beteiligen oder sich solchen anzugliedern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %,. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Cohn, Ing. Martin Carl Herm. Blohm, Hamburg; Max Silberberg, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Gen.-Dir. Julius Krutmeyer, Bad Oeyn- hausen; Sally Levita, Dortmund. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Die Akt.- Ges. übernahm die „Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H. Gründ. siehe dies. Handb. 1917/18. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgeb., seit Ende Febr. 1912 in Betrieb. Kapital: M. 5 750 000 in 5500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000 mit Div. ab 1./1. 1920, begeben zu 109 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 800 000 (also auf 2 500 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 8. bis 22./1. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von 750 St.-Akt. u. 250 7 % Vorz.-Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsortium, das die jungen St.-Akt. den Aktionären im Verh. 10:3 in der Zeit bis Mitte Januar 1922 zu 100 % anzubieten hatte. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöhung um M. 2 250 000 (also auf M. 5 750 000) durch Ausgabe von 2250 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht, 1625 Stück den alten Aktionären zu 150 % im Verh. 2: 1 vom 5.–19./), 1922 anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 316 000, Bahnanschluss 1, Maschinen u. Öfen 200 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bestände 3 270 085, Debit. 5 975 201, Wertp. 17 892, Kassa 62 546. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 180 000, do. II 20 000, Delkr.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 24 000, unerhob. Löhne, Frachten, Steuern u. soziale Abgaben 801 538, Anzahlungen 154 646, Kredit. 4 185 945, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 1 157 599. Sa. M. 10 033 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 683 919, Abschr. auf Anlagen 66 817, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 1 157 599 (davon Res.-F. I 70 000, Div. 667 500, *