932 Metall-Industrie. des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 qm, Zahl der Beamten u. Arb. etwa 600 Pers. Jährl. Produktion ca. 6 000 000 kg. Fakturensumme 1906–1913: M. ga. 1 120 000, 1 622 188, 1 247 436, 1 550 000, 1 624 000, ca. 1 952 000, ca. 1 935 000, 1 740 000; später nicht veröffentlicht, doch Umsatz 1918 auf über M. 24 000 000 gestiegen, aber 1919 auf M. 6 827 000 gefallen, 1920 über M. 34 000 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1914–1920 M. 226 000, 186 900, 673 447, 385 325, 275 478, –, 65 700. Kapital: M. 10 000 000 in 7000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (s. unten). Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1914 um M. 400 000, übern. von Bernh. Caspar in Hannover zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1919 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Bernh. Caspar zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 2 100 000 (auf M. 4 200 000) in 2100 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber., ab 1./1. 1920, übernommen vom Bankhause Bernhard Caspar, Hannover, angeboten den bisher. Aktion. vom 12./11.–25./11. 1920 zu 105 % plus 5 % Zs. im Verhält. 1: 1. Die G.-V v. 19./2. 1921 beschloss nochmalige Kap. Erhöh. um M. 1 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 1800 6 % Vorz. Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 begeben zu 106 %, dieselben werden bei Wieder- einziehung mit 110 % eingelöst Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 1200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 205 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 in 30 Jahres. beträgen à M. 50 000 durch jährl. Auslos. auf 1./4.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monatl. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf M. 1 450 000. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: National- bank für Deutschland. Kurs: Zulassung zur Notiz an der Hannoverschen Börse beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einzahl. auf M. 1 200 000 Vorz.-Akt. 900 000, Grund- stücke 500 000, Gebäude 550 000, Baukonto 411 945, Armaturenfabr. u. Metallgiesserei 530 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte der Eisengiesserei 1, do. Stahlgiesserei 1, Modelle 1, Wert- pap. 202 606, Kassa 40 272, Wechsel 35 800, Waren 11 521 380, Aussenstände einschl. Bank- guth. u. Anzahl. 14 849 034, Beteilig. 30 002, Hypoth. 150 000, Sonderkto der Beamtenunter- stütz.-Kasse 186 227. – Passiva: St.-Aktien 7 000 000, Vorz.-Aktien 3 000 000, 4½ % Anleihe 1 450 000, R.-F. 2 460 000, Sonderrückl. 300 000, Div. 4650, Anleihe-Zs. 20 605, Warenumsatz- steuer 482 624, Talonsteuer-Res. 24 400, Werkserhalt.-Kto 1 250 000, Gläubiger (einschl. An- zahl., Rücklagen, transit. Buchungen) 10 996 550, Beamten-Unterst.-Kasse 163 651, Rückstell. für Beamten-Unterst.-Kasse 22 576, Gewinn 2 732 219. Sa. M. 29 907 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Rückl., Talonsteuer, transit. Buchungen, Mietezuschüsse 4 046 561, Werkserhalt.-Kto 1 250 000, Abschreib. auf Gebäude 30 000, Gewinn 2 732 219. – Kredit: Vortrag 314 946. Zs. 107 198, Bruttogewinn 7 636 636. Sa. M. 8 058 781. Kurs Ende 1912–1921: 139.50, 156, 149*, –, 300, –, 260*, 210, 350, 900 %. Eingef. in Hannover im Juni 1890 zu 147 %. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 25, 30 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 30 % – M. 200 Bonus do., 30, 10, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Val. Gassmann, Max Siegers. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Kuhle- mann, Misburg; Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Bank-Dir. Julius Abrahamson, Hannover; Geh. Baurat Dr. ing Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Nationalbank für Deutschland. 0 3 *0 5 * 0 0 2 0 Union Akt.-Ges für Metallindustrie in Hannover-Wülfel Stiegelmeyerstrasse. Gegründet: 30./4. 1922; eingetragen 1./6. 1922. Gründer: Bank-Dir. Dr Paul Brandt, Bücherrevisor Wilh. Preiser, Hannover; Frau Hermine Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel; Frau Elisabeth Ristein, geb. Schröder, Hannover-Kleefeld; Frau Luise Gross, geb. Klietsch, Hannover. Zweck: Errichtung einer Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. . =