Metall-Industrie. 933 Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir Karl Egg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Schöne, Hannover; Fritz Ristein, Hannover-Kleefeld; Dir. Heinr. Rönnecke, Bankier Oskar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. (Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges.) Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,, die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben- Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs. u. Bergwerksarmaturen. Der Verlust aus 1913 erhöhte sich 1914 auf M. 389 761 und 1915 auf M. 422 643, verminderte sich aber 1916 auf M. 392 937, 1917 auf M. 328 970, 1918 auf M. 318 524, 1919 auf M. 278 648, 1920 auf M. 101 142. 1921 erhöhte sich der Verlust auf M. 330 929. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 23./3.1922 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 700 000 herabzusetzen, weiter wurde in derselben G.-V. beschlossen das zusammen- gelegte A.-K. von M. 700 000 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. à M. 1000, mit einfachem Stimmrecht zu erhöhen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 82 000, Gebäude 104 000, Giessereianl. 1, Neuanlage 27 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Waschanlage 1, Blaugasanlage 1, Verzinkereianlage 1, Masch. 1, Giessereimasch. 1, Werkzeug 1, Klischee 1, Modelle 1, Musterschutz 1, Inventar 1, Akt.-Kap.-Einzahl.-Kto 18 000, Akt.-Hinterleg.-Kto 2500, Beteilig. 2000, Kaut. 3648, Kassa 15 291, Debit. 700 033, Inventur 1 120 499, Verlust 330 929. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Rückl. 30 000, Kredit. 1 175 912. Sa. M. 2 405 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 689, Unk. 1 245 043, Vortrag 101 142. – Kredit: Fabrikation 1 125 714, Zs. 6231, Verlust 330 929. Sa. M. 1 462 874. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Fabrikbesitzer Max Ardelt, Dir. Heinrich Silberstein, Dir. Fritz Altmann, Sam. Loebenstein, Berlin. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H., Pabrikant Heinr. Dietz, Elberfeld; Bank-Dir. Ernst Schorry, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Syndikus Lothar Mager, Ing. Emil Woll, Heidelberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 200 000 in 4000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Emil Woll, Heidelberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Höchst, Kohrbach b. H.; Fabrikant Heinr. Dietz, Elberfeld; Bank-Dir. Ernst Schorry, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Syndikus Lothar Mager, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Johs. Herschel, Breslau. L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Heidenau-Nord, Begz. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Awerk: Fortführung der bei der Einrichtung der Ges. übernommenen Firma L. Georg Bierling & Co., deren Fabrikation und Handel mit Emballagen, Spielwaren u. sonst. Gegen- ständen aus Blech und anderen Materialien, ferner Herstell. und Vertrieb von rohem und bearbeiteten Metallguss und von Maschinen und Werkzeugen. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil- Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder-Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinder-