934 Metall-Industrie. kessel mit 50 am Heizfläche, 1 Cornwall-Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. u. 2 Beamtenhäuser. Zugänge auf Anlage-Konti 1910–1918 M. 56 415, 81 289, 83 564, ca. 50 000, ca. 50 000, 75 983, ca. 170 000, ca. 380 000, rd. 80 000. Im J. 1916–1918 Kriegslieferungen. Infolge der politischen Verhältnisse wurden 1918 Munitions- teile im Werte von etwa M. 100 000 nicht mehr abgenommen; ein verteilbarer Reingewinn konnte deshalb nach M. 143 481 Abschreib. nicht erzielt werden; auch 1919 verblieb nach M. 83 881 Abschreib. nur ein Reingewinn von M. 3353. Zirka 600 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 4 300 000 (also auf M. 5 000 000) in 4300 Aktien à M. 1000, begeb. zu 100 % Die Dreiviertelmehrheit der Aktien befindet sich in den Händen des Berlin-Burger Eisenwerks. 1921 erfolgte die vollständige Angliederung an die genannte Gesellschaft. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahh. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 Pro Mitgl. und von M. 2000 an den Vorsitzenden), Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 108 000, Grundstücke u. Gebäude für 2 Beamtenhäuser 81 586, Gebäude 396 384, Masch. 51 468, Ofen 1, elektr. Licht- u. Gasanlage 1, Arbeitsmasch. 173 792, Werkzeuge 1, Kontor. u. Fabrik-Inv. 1, Steine, Platten u. Litho-Kto 33 Kassa u. Wechsel 38 120, Wertp. 4380, Debit. 2 065 663, Delkr.-Kto 37 619, Waren 1 797 978, Rohmateral, 1 747 302. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 86 749 (Rückl. 11 462), Spez.-R.-F. 90 000, Hypoth. 150 000, Hypoth.-Kto für 2 Beamtenhäuser 52 500, Kredit. 5 142 140, Talon- steuer 5000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 18 479, Vortrag 42 190. Sa. M. 6 427 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 757 826, Abschreib. 483 902, Reingewinn 217 132. – Kredit: Vortrag 33 875, Fabrikat.-Gewinn aus Waren 2 424 986. Sa. M. 2 458 861. Kurs Ende 1912–1921: 141, 135, –*, –, 110, –, 120*, 80, –, – %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1912–1920: 10, 10, 6, 8, 8, 12, 0, 0, 20 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Ernst Leipziger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Rolf, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Hugo Staub, Berlin; Komm.-Rat Jul. Haase, Kaufm. Ernst Sieverts, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 11./5. bezw. 13./6. 1921; eingetragen 21./6. 1921. Gründer: Kaufm. Kurt Hammer, Heidenau; Kaufm. Edmund Hamel, Schönau; Oberst Carl Hylten-Cavallius, Stockholm Dipl.- Ing. Lawrence Henriksen, Rotebro bei Stockholm; Ing. Max Hoppe, Wasby. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 2 500 000 in 2200 St.-Aktien (Nr. 1 – 2200) u. 300 Vorz.-Aktien (Nr. 2201 bis 2500) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.- Div. Die Inhaber der Vorz.-Aktien haben das Recht, sofern der A.-R. aus nicht mehr als 5 Mitgliedern besteht, ein Mitglied des A.-R., und wenn der A.-R. aus mehr als 5 Mit- gliedern besteht, zwei Mitglieder des A.-R. zu wählen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück 100 00, Gebäude 492 000, Maschinen u. Apparate 568 000, Giessmaschinen 266 000, Giesserei-Öfen 63 000, Werkzeug u. Geräte 124 000, Gas- u. Wasseranlage 97 400, Licht- u. Kraftanlage 64 000, Betriebs-Inventar 87 000, Büro- Inventar 30 000, Metalle u. sonst. Materialien 431 884, Halb- u. Fertigfabrikate 65 768, Kassa 1049, Kaut 3400, Aussenstände einschl. Bankguth. 286 932, Verlustk. 168 751. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 349 186. Sa. M. 2 849 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 468, Grundst.- u. Gebäude-Unterh. 1260, Abschr. 200 369. – Kredit: Betriebsgewinn 92 708, Zs. 2639, Vortrag 168 751. Sa. M. 264 098. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Willy Hammer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Kaufm. Oskar Hammer, Heide- nau; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Dipl.-Ing. Dir. L. Henriksen, Stockholm. *P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21./8. 1922,. Gründer: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Fritz Schober, Frl. Helene Bruckmann, Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Heil- bronn; Majorswitwe Frau Klara von Voit, geb. Bruckmann, Partenkirchen; Frau Franziska Haas, geb. Bruckmann, Stabsarztgattin Frau Eugenie Fürst, geb. Wittmer, München; Freifrau Erna Haller von Hallerstein, geb. Wittmer, Reutlingen; Fritz Wittmer, Catania; Gustav Ambos, Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn.