Metall-mdustrie. 935 Zweck: Herstell., „ u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der bisherigen Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an anderen Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Die Zeitdauer der Ges. ist nicht begrenzt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Fabrikanten Ernst Bruckmann, Fritz Schober, Heilbronn. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Bankdir. Friedr. Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heibronn. Hammerwerk Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 13./3. 1922, eingetragen 27./4. 1922. Gründer: Bankdir. Karl Roser, Fabrikant Ferd. Weipert, Eugen Beck, Prok. Ferd. Nagel u. Kafl Schrever, Heilbronn. Zweck: Betrieb eines Hammerwerks. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an and. Unternehm. unmittelbar oder mittelb. beteil. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ferd. Weipert, Berlin. „ Bankdir. Karl Roser, Fabrikant Ferd. Weipert, Ober-Ing. Joh. Völker, Berlin. *Wilh. Engstfeld, Akt.-Ges. in Heiligenhaus. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert, Fabrikant Willi Engstfeld, Heiligenhaus, Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikanf Paul Niederdrenk, Rechtsanw. Max Müller, Velbert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts sowie die Beteiligung an gleich artigen Unternehmungen u. der Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. * Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düssel- dorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000 in 700 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Akt., hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Akt. der Erlös auswärtiger Patentverträge u. Lizenzen vorbehalten ist. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Umwandlung der 300 Prior.-Akt. in St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besondere Abschr. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Akt., vom verbleibendem Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt. u. dessen, was die St.-Akt. im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.. vom Rest % an Prior.-Akt., % an St.-Akt. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikanl. 100 000, Originalpatente 150 000, Kassa, Bankguth., Debit., Hyp. 2 173 729, Eff. 465 500, Eff. u. Hyp. Zs. 2212, voraus- bez. Versich. 29 587, Ganzfabrikate, Mater. u. Utensil. für die Elektrolyse 304 973. – Passiva: A.-K. 700 000, R. F. 70 000, Spez.-R.-F. 650 000, Ern.-F. 150 000, Betriebsrückl. 200 000, Disp.-F. 150 000, Körperschaftssteuer- Rücklage 42 941, alte Div. 2970, Kredit. 210 703, Reingewinn 1 049 387. Sa. M. 3 226 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich. Bettz. „Handl.-, Fabrik-Unk., Provis., Reisespesen 274 934, Reingewinn 1 049 387 (davon Körperschaftssteuer-Rückl. 250 000, Spez.- R.-F. 50 000, Betr.-Rückl. 200 000, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 61 978, Vortrag 67 409) Kredit: Vortrag 108 197, Kontokorrent-K. 2842, Eff. 13 558, Eff.-Zs. 17 572, Zs. 56 690, alte Div. 180, Hauptfabrikat.-K. 1 125 280. Sa. M. 1324 322. Kurs Ende 1912–1921: St.-Aktien: –, 129, –7, –, 150, –, 180, 160, 275, 600 %; Prior.-Aktien: –, 129, –*, –, 135, –, 1800, 160, 275 600 %. Notiert in Bremen.