936 Metall-Industrie. Dividenden 1912–1921: St. 9, 12, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 54, 60 %; Prior.- Aktien 1912–1920: 9, 10, 11, 11, 12 12, 12, 12, 24 % Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; G. J. Brabant, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, F. Brabant, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründung siehe dieses Haadb eh 1919/20. Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio. Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hemelingen: Fabrikanl. 200 000, Masch. 1, Kasse 49 003, Wechsel 42 095, Effekten 749 000, Waren 756 208, Debit. abzügl. Kredit. 8 645 431; Hamburg: Geschäftshaus 218 000, Kasse 6971, Waren 2 620 412, Kredit. abzügl. Debit. 1 978 408; Bremen: Geschäftshaus 440 000, Kasse 1283, Waren 50 399, Debit. abzügl. Kredit. 694 329. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 397 105, Talonsteuer-Res. 36 000, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Unterst.-F. 1 000 000, Geschäftsertrag 5 673 054. Sa. M. 13 606 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hemelingen: Abschr. auf Fabrikanl. 561 420, Abschr. auf Masch. 1 165 410, Gen.-Unk. 10 235 178, Ertrag der Fabrik 4 352 642, Gewinn 5671 253, davon R.-F. 52 895, 25 % Div. 112 500, Talonsteuer-Res. 9000, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Unterstütz.-F. 750 000, vertragsmäss. Gewinn-Anteile 1 481 014, Tant. des A.-R. 241 142, Vortrag 14 002. –— Kredit: Fabrikationsertrag Hemelingen 16 314 649, Ertrag der Fabrik 4 352 642, do. Zweigniederlass. Hamburg 867 193, do. Zweigniederlass. Bremen 451 418. Sa. M. 21 985 902. Dividenden 1917–1921: ?, ?, ?, ?, 25 %. (Gewinn 1917–1920: M. 767 238, 331 453, 481 710, 631 800). Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Martin Wilkens, „„ Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm. R. Mackensen, Bremen. * F. W. de Fries, Act.- Ges für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten-Fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Zugänge 1910–1920 M. 177 530, 133 388, 65 000, 171 440, 37 604, 7014, 11 749, –, 18 500, 34 050, 21 489. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt). Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg, 1913/14 dieses Handbuches. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Bank- schulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 000 auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionär. 1 zu 125 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 350 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A. R. „ M. 15 000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: „„ Gd 233 977, Geb. 388 555, Grundst. f. Arb.- Häuser 26 168, Masch. 159 182, Werkz. 1, Utensil. u. Geräte 1, Betriebs-Inv. 1, Kontor-Inv. 1, Hauseinricht. 1, Elektriz.-Anl. 1, Rohmaterial. 513 070, halbfert. Ware 159 442, fertige do. 260 475, Eff. 299 600, Hyp. 35 768, Kassa 5333, Debit. 7739 047. – Passiva: A. 2 000 000, Oblig. 350 000, R.-F. I 250 000, do. II 200 000, Steuer-Rückl. 410 000, Ern.-K. 750 000, Beamten- u. Arb. Unterst. -F. 213 863, Kredit. 3 625 948, unbez. Löhne 311 012, Oblig.-Zs. 2047, alte Div. 14 660, Gewinn 1 693 697. Sa. M. 9 820 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 380, Handl.-Unk. 1 634 627, Abschr. 70 450, Gewinn 1 693 097 (davon Div. u. Bonus 800 000, R.-F. II 300 000, Beamten- u. Arb.: Unterst. F. 100 000, Arbeiter-Wohn. 300 000, A.-R-Tant. 101 309, Vortrag 91 787). – Kredit- Vortrag 23 983, Zs. u. Disk. 20 101, Gen. Betriebs- K. 3 370 470. Sa. M. 3 414 555.