Metall-Industrie. 937 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikant Ad. Braun Neheim; Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Aug. Freih. von der Heydt jr., Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 0, 7, 15, 8, 12 4 10 % Bonus, 12 20 % Bonus, 20 20 % Litokarto Werke, Akt-Ges. in Liqu. in Herford. Gegründet: 11./2. 1921; eingetragen 29./3. 1921. Gründer: Die Eheleute Gustay Vogelsang und Lina geb. Ottensmeier, August Echternkamp, August Kaufmann, Herford; Wagen- fabrikant Albert Scheidt, Lemgo; Lithograph Hermann Kaufmann, Herford. Zweck: Betrieb aller mit dem Kartonnagengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe, wie Versandkartonnagen, Zuckerwarenkartonnagen, Zigarrenpappkisten u. Luxuskartonnagen- geschäfte, lithographische Kunstanstalt, Buchdruckerei, Prägerei und Packpapier- u. Well- pappgrosshandlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 16./3.–15./3. Bilanz am 15. März 1922: Aktiva: Kassa 19 553, Postscheckguth. Hannover 15 438, Post- scheckguth. Essen 2035, Guth. b. Stadtbank 6690, Hinterlegung b. Postamt 3800, Debitoren 1 615 852, Masch. 649 436, Mobil. 1800, Wagen u. Geschirre 1530, Lager 1 504 922. – Passiva: A-K. 500 000, Kredit. 1 891 520, A. Echterkamp 376 524, G. Vogelsang 124 608, A Kaufmann 26 646, Delkr.-K. 52 984, R.-F. 42 438, Rückl. f. Steuern, Beiträge etc. 297 071, Gewinn 509 265. Sa. M. 3 821 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 930 956, Lohn- u. Salärk. 1 636 641, Arbeiter- u. Angestelltenversicher, 100 201, Zs. 30 661, Provis. 159 814, Abschr. auf Maschinen 72 704, do. Mobil. 200, do. Wagen 170, Delkr -K. 52 984, R.-F. 42 438, Steuernk. 297 071, Gewinn 509 265. Sa. M. 3 833 110. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 3 833 110. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Gustav Vogelsang, August Echternkamp, August Kaufmann, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Albert Scheidt, Lemgo; Herm. Kaufmann, Herm. Echternkamp, Herford. Oberschlesische Drahtwerke und Seilfabriken Akt-Ges, in Hindenburg, O.-8S. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Dir. Bruno Sattler, Kattowitz; Dir. Otto Fritsch, Myslowitz; Bergwerksdir. Georg Hoffmann, Borsigwerk; Fabrikbes. Hugo Stephan, Scharley, O.-S.; Obering. Kurt Reisch, Hindenburg, O.-S. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Erwin Deichsel, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin-Grunewald; Kaufm. Heribert Rinke, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck, O.-S. Hildener Schrauben- und Metallwerke, Akt.-Ges. in Hilden. Gegründet: 7./12. 1920 mit Wirkung ab 4./12. 1920; eingetragen 26./3. 1921. Gründer: Kaufm. Wilh. Hempel, Julius Mayer, Hilden; Wilh. Mehlem, Max Heimann, Benno Barmé, Düsseldorf. Die Herren Hempel, Mayer und Mehlem brachten als Sacheinlage in die Akt.- Ges. ein das von ihnen zu Hilden als offene Handelsgesellschaft betriebene Fabrikunter. nehmen unter der Firma „Hildener Schrauben- u. Metallwerke Hempel, Mayer & Mehlem“ mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrechte nach dem Stande der Bilanz vom 4./12. 1920, so dass das Geschäft von diesem Tage an als für Rechnung der neu gegründeten Akt.-Ges. geführt gilt. Im einzelnen wurden eingebracht: 1. Grundstücke und Gebäude, gelegen in der Stadtgemeinde Hilden, bewertet zu M. 720 000. 2. Maschinen, Utensilien und Einrichtungsgegenstände im Werte von M. 1 953 252.57. 3. Rohstoffe, halb- fertige und ganzfertige Erzeugnisse M. 2 313 222.54. 4. Ausstehende Forderungen M. 1 147 973.71. 5. Kassenbestand M. 638.75, insgesamt M. 6 134 487.57. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. folgende Passiven: 1. Bankschuld M. 3 177 000. 2. Sonstige Gläubiger M. 917 487.57, zus. M. 4 094 487.57, so dass sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven ergab von M. 2 040 000. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 2040 Stück Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, insgesamt also M. 2 040 000, wovon auf einen jeden der Herren Hempel, Mayer und Mehlem 680 Stück Aktien entfielen. Zweck: 1. Fortsetzung des bisher von der Firma „Hildener Schrauben- und Metall- verke Hempel, Mayer u. Mehlem“ betriebenen Geschäfts, 2. Herstellung und Vertrieb aller