938 Metall-Industrie, Artikel der Kleineisenindustrie, 3. Herstellung und der Vertrieb anderer Artikel der Eisen- und Metallindustrie, 4. Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Direktion: Jul. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liertz; Stellv. Bankdir. v. Dusky; Max Heimann, Benno Barmé, Dir. Ernst Hallensleben, Bank-Dir. Max Höpe, Düsseldorf; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Offene Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim, etc. (Gründung siehe dieses Handb. 1917/18.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen aller Art; Wäschereimaschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen aller Art nach System Timm. Betrieb sonstiger industr. Unternehm.; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebenen Unter. nehmens, sowie Fortführung der Firma Heinrich Timm G. m. b. H., Spezial-Fabrik für Wäschereimaschinen, Berlin. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./9, 1915 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übern. von einem Konsort. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Die noch im Uml. befindl. 4 % Teilschuldverschr. der Anl. v. J. 1902 sind zur Zurückz. mit dem Nennwert auf den 1. Juli 1922 gekündigt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. bis 10 % des Akt.-Kap., den Rest z. Zahl. einer Div. soweit der Gewinn nicht zu den Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder d. Beamten er- forderlich ist oder auf neue Rech. vorgetragen wird oder die G.-V. anderw. Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 737 000, Gebäude 1 200 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Transportanlagen 1, Mobil. u. Geräte 1, Giessereimodelle u. Formkasten 1, Vorräte 17 252 867, Kassa 49 878, Wertp. 40 498, Beteilig. 1, Schuldner 13 151 114. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 4 050 000, Hypotheken 150 000, Rückl. 423 622, Sonderrückl. 800 000, Gläubiger einschl. Xnzahl. 17 898 849, Gewinn 2 108 712. Sa. M. 32 431 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 655 113, Zs. 617 952, Abschreib. 416 404, Gewinn 2 108 712. – Kredit: Vortrag 176 473, Waren 3 621 703. Sa. M. 3 798 181. Dividenden 1914–1921: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Rud. Hage, K. John, K. Kunder. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Senking, Hildesheim; Stellv. Amtsger.-Rat Schaefer, Cassel; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Bankdir. O. Schneidler, Fabr. Fränkel, Kaufm. Hans Peemöller, Hildesheim; Baurat Metzeltin, Hannover. 3 Zahlstellen: Hildesheim: Ges.-Kasse, Reichsbank Giro; Hannover Postscheckkonto 553. Metallindustrie Schiele & Bruchsaler Akt.-Ges. in Hornberg. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Triberg. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Hornberg; Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Syndikus Hans Lamberger, Heppen- heim a. B.; Dir. Alfred Wallenstein, Furtwangen; Kaufm. Daniel Göbel, Mannheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metallindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. die Fort- führung derartiger Betriebe. Spez.: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestand- teile. Liierte Werke in: Mannheim, Bühl (Baden), Lahr, Furtwangen, Villingen, Überlingen, Rastatt, Bruchsal, Gengenbach. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 186 377, Masch. u. Einricht. 732 882, Kass 1327, Postscheckguth. 50 404. Debit. 2 465 865, Vorräte 5 379 355. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp.-Darlehen 2 600 000, Bankschulden 54 942, Kredit. 2 195 470, Reingewinn 965 799. S3. M. 8 816 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 249393, Unk. 2 291 026, Abschr. 241 035, Reingewinn 965 799. Sa. M. 3 747 254. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 3 747 254. Dividende 1921: 15 % 10 % Bonus. Direktion: Kaufm. Hans Schulz, Ing. M. 0, Reimer.