940 Metall-Industrie. A.-R. 200 000, do. II 60 000, Werkerhalt. 500 000, Unterstütz. 500 000, Dispos.-F. 314, Div. 150, Schuld. 9 049 193, Avale 168 430, Gewinn 1 494 622. Sa. M. 13 015 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 339 416, Abschreib. 895 642, Unterst. 300 000, Werkerhalt. 350 000, Gewinn 1 494 622 (davon Sonderrückl. II 140 000, Div. 100 000, Bonus 60 000, Tant. u. Grat. 327 785, Dispos.-F. 266 836, Res. f. Verleg. u. Neubauten 500 000, Vortrag 100 000). – Kredit: Vortrag 60 000, Fabrikat.-Uberschuss 4 319 680 Sa. M. 4 379 680. Dividenden 1912 – 1921: 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15, 25 % £ 15 % Bonus. C.-V.: 4 J. Direktion: Karl Billand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. *Eisen- u. Metallwerke Maschinen- u. Armatur-Bau-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer: Fabrikdir. Heinr. Kukla, Fabrik- dir. Franz Kascheck, Bankdir. Josef Böhnert, Ernst Bache, Gerichtsassessor Willy Czabainsky, Kattowitz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Phosphorbronze- u. Metallgiessereien, Eisengiessereien, Masch.- u. Armaturenfabriken. Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb and. industrieller oder kaufm. Unternehm.; Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, Betrieb der unter diese Geschäftszweige fallenden oder mit ihnen in Zus. hang stehenden Geschäfte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Ges.-Zweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. Veräuss. von Grundst., zur Erricht. von Zweigniederl. an allen Orten des In: u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Emil Berulla. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz bei Pless; Justizrat Kasimir Czapla, Beuthen, O. S.; Hüttendir. Dr. Fritz Motz, Kattowitz. Aluminiumwerk Kiel, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 1./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer: Kaufm. Gustav Ewers, Mechaniker Heinr. Hofmann, Kiel; Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg; Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Flensburg; Photograph Karl Dreier, Frau Olga Holtmann, Kaufm. Hans Schark, Kaufm. Hans Asmussen, Kiel. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen aller Art aus Aluminium. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000; Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 6./11. 1921 ist das Kap. um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht worden. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3580, Postscheck 26 146, Bank-K. 40 670, Debit. 228 108, Masch. 47 776, Modelle 5459, Werkzeuge 8444, Utensil. 4978, Inventar 13 804, Waren 275 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2000, Kredit. 197 911, Werkerhalt. 30 000, Betriebsreingewinn 124 054. Sa. M. 653 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 564 483, Abschreib. 44 079, Werkerhalt. 30 000, Reingew. 124 054 (R.-F. 15 000, Div. 69 000, Tant. 20 054, Steuerrückstell. 20 000). – Kredit: Betriebsgewinn M. 762 616. Dividenden 1920–1921: 0, 23 %. Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw: u. Notar Willy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. *Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen. Gegründet: 8./2., 13./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Julius Hahn, G. m. b. H., Schweinfurt; Hreh. Huppmann, off. Handelsges., Kitzingen: Bayerische Disconto- u. Wechselbank, A.-G., Nürnberg; Bankdir. Hch. Rahn, Schweinfurt. Zweck: Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handel m. Erzeugnissen des Unternehmens. Die Ges. ist befugt, die Herstell. u. den Vertrieb gleichart. u. ähnl. Fabrikationserzeugnisse zu übernehmen. Die Ges. kann sich mit anderen Unternehmungen zu Interessengemeinschaften verbinden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 2./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.