Metall-Industrie. 941 Direktion: Ludwig Huppmann, Kitzingen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Fabrikdir. Artur N aumann, Bankdir. Heinrich Rahn, Schweinfurt; Fabrikbes. Heinrich Huppmann, Kitzingen; Heinrich Wertheimer, Schweinfurt; Bürgermeister Ludwig Graff, Kitzingen. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh., Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 19./12. 1900. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen. Kapital: M. 20 000 000 in 18 250 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1909: M. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. Nach verschied. Wandl. betrug das A.-K. von 1913–1917 M. 375 000 in gleichber. Akt. (siehe d. Handb. 1921/22 I u. frühere). Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1917 um M. 375 000 in 375 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Nahezu das gesamte A.-K. wurde im Mai 1918 durch Fa. Wagner & Englert G. m. b. H., Mettmann, erworben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 3 000 000, angeb. den alten Aktion. 4: 1 zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 16 250 000 in 14 500 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Rheinische Handels-Ges. m. b. H., Düsseldorf) zu 125 %, davon M. 11 250 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1.: 3 vom 24./4.–15./5. 1922 zu 130 % plus 5 % Zs. ab 1/10. 1921. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab vor den St.-Akt. rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. unter Berücksichtig. der Gewinn- Anteile des Vorst. u. des A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 86 551, Gebäude 832 025, Wohnungen 53 360, Fabrikat.-Anl. 1 118 436, Werkzeuge u. Utensil. 1, Muster u. Modelle 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 25 000, Waren 8 440 629, Debit. 5 736 256, Effekten 154 000. Kassa 224 010. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 148 617, Bankschulden 5 031 121, Kredit. 6 234 746, Abschreib. 149 313, Reingewinn 1 356 474. Sa. M. 16 670 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 230 467, Zs. u. Abgaben 978 670, Abschreib. 305 427, Wohlf.-Ausgaben 398 321, Reingewinn 1 356 474 (davon: R.-F. 76 382, 10 937 500, Vortrag 342 591). – Kredit: Vortrag 26 724, Betriebsüberschuss 6 242 636. Sa. M. 6 269 360. Dividenden: Gleichber. Akt. 1916/17–1920/21: 30, 0, 5, 10, 25 %. Direktion: H. Ripp. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Dir. Joh. v. d. Kerkhoff, Velbert; Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Bergrat Dr. ing. Zörner, Köln-Kalk; Fabrikbes. Franz Proenen, Köln, W. Graetz, Berlin; aus dem Betriebsrat delegiert: Ewald Lenz, Köln-Sulz; Jos. Schumacher, Köln- Lindenthal. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G. *Metall- u. Drahtverarbeitung, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Peters, Max Watrin, Rodenkirchen b. Köln; Gust. Kreuder, Langerwehe; Anton Meyer, Köln- Ehrenfeld; Bürovorsteh. Peter Schall, Köln. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verwert. von Metallen aller Art, sowie die Herstell. von Drahterzeugn. u. sonst. Gegenständen der Metall- u. Eisenind. Die Firma ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an gleichen u. ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Oberst, Köln-Riehl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Fabrikant Gustav Ostermann, Köln-Riehl; Bank-Dir. Alb. Bendi, Köln-Lindenthal; Wilh. Ostermann, Köln-Ehrenfeld; Heinr. Ostermann, Iserlohn. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 30. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u.