Metall-Industrie. 943 Kölner Ges. von ca. M. 1 350 000 gegen M. 350 000 Nachlass. Der aus der Zus. legung der Aktien erzielte Buchgewinn von M. 1 200 000 wurde mit den Rücklagen von M. 227 670 zur Tilg. des Fehlbetrages (ult. Juni 1905 M. 785 001) und mit M. 642 668 zu Abschreib. verwandt. Zur Tilg. des ult. 1907 mit M. 507 761 ausgewiesenen neuen Gesamtverlustes beschloss die G.-V. v. 12./5. 1908 Herabsetzung des noch M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 8:3 (Frist 1./9. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼ des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergüt. von M. 500 Ppro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt, weitere 5 % des Überschusses, der sich nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. ergibt, als Entschädig. an seine Mitgl. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Einricht. 506 201, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 958 585, Kassa 39 684, Debit. 1 191 354, Bank-Kto 1 650 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 112 586, R.-F. 250 000, Rückl. f. Div. 600 000, Delkr.-K. 171 809, Werkerhalt.-K. 650 000, Vortrag aus 1920 119 861, Gewinn 141 567. Sa. M. 4 345 823. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 241 392, Abschreib. 64 026, Delkr.-Rückst. 171 809, Reingewinn 141 567. Sa. M. 2 618 795. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 618 795. Kurs: Notiert in Köln u. zwar seit der Zus. legung 1905 frei Zs.; später Notiz ganz ein- gestellt. Die abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, E. Quitmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Karl von Ostertag- Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Dr. Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Exnerwerk A. G. in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Kurt Weber, Dresden; Prokurist Oskar Bauer, Copitz; Dir. Herm. Emmerich, Prokurist Kurt Schumann, Prokurist Willy Zitzmann, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jed. Art, elektrotechn. Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, ferner die Beteilig. an derart. Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien, 500 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Exner, Königstein. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizertal bei Burgstädt; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Bankier Dr. Walter Kuntze, Dresden. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Kaufm. Konrad Urhahn, Detmold; Fabrikdir. Fritz von Mulert, Duisburg. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Der Handel der sämtl. 1000 Aktien ist bis 1./7. 1925 gesperrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 140 000, Masch. 124 000, Diamantziehstein 100 000, Glühofen- u. Heizanlage 20 000, Licht- u. Kraftanlage 12 000, Werkzeug u. Geräte 1, Inventar 8000, Bank-Kto 173 111, Kassa 1234, Schuldner 114 270, Vorräte 247 120, (Avale 3000), Verlust 189 720. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 18 000, Eläubiger 100 374, rückst. Löhne 4150, do. Steuern 8932, (Avale 3000). Sa. M. 1.131 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 176 276, Abschreib. 92 231, Vortrag 224 275. – Kredit: Bruttogewinn 297 091, Zs. 5971, Verlust 189 720. Sa. M. 492 782. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Fritz von Mulert. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Detmold; Dir. Rudolf Berg, Eveking.