944 Metall-Industrie. Kartonagen-Akt-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz. Gegründet: 7./12. 1918 mit Wirkung ab 1./11. 1917; eingetr. 10./1. 1918. Die Gründer der Akt.-Ges. brachten als Einlage in dieselbe ein die in Konstanz als Hauptniederlassung mit der Zweigniederlassung in Kreuzlingen betriebene Kartonagenfabrik Ferd. Mayer nach der mit Stand auf 1./11. 1917 aufgestellten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 183 850. Die Akt.-Ges. übernahm zugleich mit diesen Aktien die sämtlichen Passiven, welche einschliesslich der Hyp.-Schulden mit M. 62 000 insgesamt 78 850 betragen. Als Gegenleistung erhielten die Gründer die sämtlichen Aktien zum Kurse von 100 %, und zwar Frau Olga Müller in Konstanz 50 Aktien, Gustav Müller in Konstanz 41 Aktien, Otto Mayer, Hauptlehrer in Mannheim, 7 Aktien, Emil Pfrengle, Grenzaufseher in Konstanz, 1 Aktie zu M. 1000, Ida Pfrengle in Konstanz 1 Aktie zu M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: M.- 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 202 780. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 386 595, techn. Einricht. u. Mobil. 53 374, Wirtschaftsmobil. 60 305, lebendes Inventar 1150, Kassa 2088, Banken 68 489, Debit. 4590, Waren Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 246 894. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital-Kredit. 385 000, Abschreib. 47372, Kredit. 66 384, Hypoth. 202 780, Unterst.-F. 5000, R.-F. 1283, Vortrag 1918/19 1286, Gewinn 14 381. Sa. M. 823 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Abschreib. 126 076, Gewinn 15 667. – Kredit: Vortrag 1286, Betriebsüberschuss 140 457. Sa. M. 141 744. Dividenden 1917/18–1919/20: ?, 0, 7? %. Direktion: Herm. Pfrengle. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Müller, Konstanz; Hans Koller, Radolfzell; Bank- Dir. Franz Funk, Konstanz; Fabrikant Carl Schuler-Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. *Süddeutsche Federstahl-Industrie Akt.-Ges. in Konstanz Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Stahlwerksdir. Emil Riedel, Chemnitz; Walter Beyreuther, Konstanz; Rud. Metzner, Chemnitz; Ww. Frau Jos. Graf, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. 9 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zug- u. Spiralfedern sowie von Bandstahl u. von verwandten Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. zu beteiligen, die der Erreichung des Ges.-Zweckes mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Beyreuther, Konstanz; Rud. Metzner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Stahlwerksdir. Emil Riedel, Chemnitz; Ww. Frau Josefine Graf, Rechts- anwalt Paul Thorbecke, Konstanz. *Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. in Lämmerspiel. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Kommanditges. Lämmerspieler Metallwaren- und Schraubenfabrik Melber & Co., Lämmerspiel; Konsul Friedr. Melber, Deutsche Vereinsbank Akt.-Ges., Bankier Walter Melber, Dr. Julius Hotz, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren u. ähnl. Gegenständen u. zu diesem Zwecke insbes. die Übernahme u. Weiterführung der derzeit von der Firml Lämmerspieler Metallwaren u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Paul Krauss, Federico Melber, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Konsul Friedrich Melber, Dir. Max Najork, Hugo Kessler, Walter Melbe, Frankf. a. M. Eisengiesserei Landan Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfal Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver. kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation Jandw. Masch. u. Handel mit denselben. 1915–1918 Heereslieferungen. 1919 gut bechäftigt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 20./. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., al- geboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 %.