948 Metall-Industrie. Sohler-Werke, Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Vereinigte Chem. Fabriken Akt.-Ges., Leopoldshall; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn (Westf); Dir. Dr. Adolf Witte, Aschersleben; Hermania Akt-Ges. vorm Kgl. Preuss. Chem. Fabrik, Schönebeck; offene Handel- Ges. C. W. Adam & Sohn, Leopoldshall; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Zehle, Magdeburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art, sowie der Handel mit diesen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, auch bei Handelsgeschäften, die von Dritten betrieben werden, beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Ernst Riemann, Stassfurt. Aufsichtsrat: Bankier Walter Adam, Magdeburg; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn: Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Dir Dr. Max Pückert, Schönebeck a. E.; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt. *Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt-Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditges. a. Akt, Barmen; Witwe Fabrikbes. Eduard Döhner, Luise geb. Seemann, Iserlohn; Ehefrau Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Erna Alexandra geb. Flinsch, Letmathe; Fabrikbes. Herm. Heinr. Büscher, Iserlohn, dessen Ehefrau, Margret geb. Döhner, Fabrikbes. Ferd.-Flinsch, Zörbig, Prov. Sachsen; Kurt Döhner, Frl. Irmgard Döhner, Iserlohn, Bank-Dir. Klemens Kersten, Altenz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen, Ketten, plattierten Blechen u. ähnlichen Artikeln, von Metall- waren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen, Beleuchtungskörpern u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist auch befugt, im Rahmen dieses Geschäftszweiges andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen u. Geschäfte jeder Art zu betreiben. Sie ist ferner berechtigt, Niederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O. G. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. G. Büscher in Iserlohn. Kapital: M. 14 000 000 in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Fabrikbes. Herm. Büscher, Iser- lohn; Dr. phil. Fritz Salzmann, Letmathe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Fabrikbes. Ferd. Flinsch, Zörbig, Prov. Sachsen; Bank-Dir. Klemens Kersten, Altena; Witwe Fabrikbes. Eduard Döhner, Luise geb. Seemann, Iserlohn; Ehefrau Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Erna Alexandra geb. Flinsch, Letmathe. *lessische Metallwerke, Akt.-Ges. in Lispenhausen. Gegründet: 19./10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Dir. Bruno Witting, Godesberg; die Vertreter der offenen Handelsges. Grohmann & Co. in Lispenhausen; Bauunternehmer Philipp Geitz, Kfm. Leo Röder, Düsseldorf; Betriebsleiter Joh. Grohmann, Ingenieur Hans Liebisch, Lispenhausen; Dr. jur. Franz Zdralek, Godesberg; Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bücherrevisor Wilh. Wege, Düsseldorf-Gerresheim. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen, u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. An- u. Verkauf von Erzeugnissen dieser Betriebe u. Betrieb solcher Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Zwecke der Ges. im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Waren. Kapital: M. 3 420 000 in 500 St.-Aktien à M. 600, 2000 St.-Aktien und 250 Vorz. à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, begeben zu 128 %; ferner lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 90 000 in 75 Aktien à M. 1200, begeben zu 120 %, dann lt. G.-V. v. 27 /3. 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1920 zur Hälfte, angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Erhöht lt. G. V. v. 31./3. 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 250 St.-A. à M. 1200, beide mit halber Div.-Ber. für 1921. Diese neuen St.-Akt. wurden den alten Aktion. zu 115 % angeb. Die Vorz. Aktien sind auf eine 6 % kumulative Vorzugsdiv. beschränkt, bei der Liquidation vor den