950 Metall-Industrie. Kurs Ende 1912–1921: 190, 195. 50, 185*, –, 275, 359, 160 228, 327, 630 %. Die Aktien wurden Anfang Oktober 1909 an der Münchner Berse eingeführt. Seit 1919 auch in Frankf. a. M notiert. Kurs daselbst Ende 1920–1921: 323, 596 %. Dividenden 1912–1921: 13, 13, 10, 30, 20, 10, 13, 6, 13.6 %. Ausserdem für 1917 M. 200 in 5 % Kriegsanleihe auf jede Aktie gewährt. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Weis, Eugen Oberwegner. Aufsichtsrat: (3–9) Stadtrat a. D. Ant. Hockheimer, Frankf. a. M. Bank-Dir. Gust. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.: Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh.; Grosskaufm. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Egon Spanner, Wien, Dipl.-Ing. Hepner. Zahlstellen: a. Rh., Frankf. a. M. u. Män kes Pfälz. Bank u. deren sonst. Fil sHartgusswerk Sirius, Akt-Ges. in Lübeck. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer: Bankdir. Rich. Janus, Kaufm. Friedr. Stave, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz, Dir. Adolf Hornemann, Kaufm. Alex. König, Kaufm. Fritz Lissauer, Tischlermstr. Theodor Reese, Fabrikant Carl Schmidt, Handels.- kammerpräses Ernst Boie, Fabrikant Friedr. Kirsten, Kaufm. Karl Boll, Lübeck. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer eines Hartgusswerkesi im lübeckischen Staatsgebiet. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v.? erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St. Aktien u. 500 Vorz. -Aktien à M. 1000. Direktion: Friedr. Kirsten, Karl Boll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz, Bankdir. Rich. Janus, Kaufm. Fritz Lissauer, Kaufm. Friedr. Stave, Dir. Adolf Hornemann, Kaufm. Alex. König, Handelt- kammerpräses Ernst Boie. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30. 10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte) 1914–1918 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 28. . 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 100 %. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreib. zeitigten 1913 einen Verlust von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. franko Valuta zur Verfüg. stellten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 1 500 000 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 3 000 000 also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 110 % von der Lübecker Privatbank in Lübeck und der Hamburger Handelsbank, K.-G. a. A. mit der Verpflichtung übernommen, die neuen Aktien den alten Aktionären zum gleichen Kurse anzubieten. Lit. G.-V. v. 18./7. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, angeb. zu 170 % im Verhältn. von 1:2. Hypotheken: M. 148 630. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 % Tilg. ab 1907 durch jährl. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 186 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. ay A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 2 286 000, Masch. 838 000, Werkz. 1, Geräte 1, Öfen 1, Lichtanlage 1, Eisenbahngleis 1, Waren 3142 862, Rohstoffe 3 634 520, Schuldner 5 885 563, Kassa 22 202, Bankguth. 31 837, Wertp. 69 616. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 186 000, Hyp. 148 630, R.-F. I 300 000, do. II 150 000, Gläubiger 8 032 321, Rückst. für Talonsteuer 60 000, Arbeiterwohlf. Spende 81 260, Beamtenwohlf- do. 88 362, alte Div. 1080, Gewinn 1 262 354. Sa. M. 16 310 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 072 968, Abschr. 357 081, Talonsteuer 40 000, Reingewinn 1 262 354 (davon: A.-R.-Tant. 85 264, Div. 900 000, R.-F. II 100 000, Wohlfahrts- pflege f. die Angest. u. Arb. 60 000, Vortrag 117 089). – Kredit: Waren 4 662 698, Vortrag 69 705. Sa. M. 4.732 403. Dividenden 1912–1921: 4, 0, , 12, 18, 18 7, 7, 0, 10, 15 %. Direktion: Heinr. Thiel, Max Wesenigk, 0. F. W. Deijfen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Freih. von Richthofen, Hamburg; Stellv. Bank Dir. Phil. Martens, Lübeck; Dir. E. Hirsch, Stockholm; Dr. jur. R. Dehn, Kaufm. Wilh. Huth, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.- Dir. Friedr. Flick, Charlotten hütte Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Privat-Bank, M. M. Warburg; Königshütte 0/Schl.: Dresdner Bank Geschäftsstelle.