96.. Metall-Industrie. Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416, der sich 1909 auf M. 40 759, 1910 auf M. 58 163 erhöhte, 1911 auf M. 26 599 sank, aber 1912 wieder auf M. 42 341, 1913 auf M. 82 303 u. 1914 auf M. 175 491 stieg. Weitere Herabsetz. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1914 um M. 350 000 (auf M. 525 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Buchgewinn von M. 350 000 mit M. 175 491 zur Deckung der Unterbilanz, restl. M. 174 508 vorgetragen. Hierzu M. 12 571 Reingewinn aus 1915, um welchen Betrag sich der Vortrag auf 1916 erhöhte. Dann Kap. Erhöh. lt. G.-V. v. 21./5. 1920 um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 525 Aktien mit Div.-Ber ab 1./1. 1920, begeben zu 107.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 112.50 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1921 erhöht um M. 1 575 000 in 1575 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 weiter erhöht um M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 125 %, von einem Konsort. übern. zu 135 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 693 600, Geb. 50 728, Masch. 1, Werkzeug Geräte u. Mobil. 1, Modelle 1, Anschfussgeleis 1, fertige Waren 321 197, halbfertige Waren 929 013, Rolimaterialien 2 343 063, Kassa 9430, Wechsel 16 804, Debit. 2 123 746. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Hyp. 300 000, Kredit. 2 623 083, R.-F. 292 685, Talonsteuer-Res. 4725, Kriegs steuer-Rückl. 7000, Delkr.-K. 45 950, unerhob. Div. 6725, Ern.-F. 100 000, Gewinn 482 419. Sa. M. 6 487 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 779 295, Steuern u. div. Abgaben 213 868, Gebäude-, Masch.- u. Geräteunterhalt. 178 182, Zs. 44 016, Abschreib. 38 019, Reingewinn 482 419. – Kredit: Vortrag 114 512, Bruttogewinn 1 621 289. Sa. M. 1 735 802. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 12½, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Bankier Max Goldschmidt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Staadecker, Mannheim; Fabrikant Rich. Strehle, Niefern; Bankier Theodor Kranenberger, Mainz; Dir. Hugo Fuchs, Esch a. Akzette. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt, Mainz u. Kreuznach: Bankhaus Kronenberger. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründef: Fabrikant HHeugen Bruchsaler, Baden-Baden; Fabrikant Franz Schiele, Hornberg: Dir. Alb. Müller, Joh. Körner, Direktorswitwe, Julie geb. Krönig, Prokurist Ludwig Janda, Mannheim. Von der Firma OÖberrheinische Metallwerke G. m. b. H. in Baden-Baden wurden übernommen Das Fabrikanwesen in Mannheim-Neckarau, Grundbuch Mannheim Band 440 Blatt 11 Lgab.- Nr. 16 654a: 1 ha 19 a 97 qm Hofraite mit Gebäulichkeiten, mit Einricht. u. den in der Bilan: per 31./12. 1920 aufgeführten Aktiven u. Passiven mit dem Rechte zur Weiterführung der bisher. Firma — ausgeschlossen sind Patente u. Schutzrechte — zum Preise von M. 709 112,03, wovon auf das Grundstück = M. 338 228,80 u. auf die übrigen verkauften Vermögensgegenstände = M. 370 883,23 entfallen. Der Kaufpreis ist vom 1./1. 1921 ab mit 5 % zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz an 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 362 000, Masch. u. Einricht 266 600, Werkzeuge u. Mobil. 115 200, Kassa 21 037, Effekten 59 946, Postscheckguth. 4231, Debit. 2 098 253, Vorräte 9 719 359. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth-Darl. 3 180 000, Annuität-Darl. 3 600 000, Kredit. 1 683 805, Bankschuld 463 179, Interimskto 422 398, Rein gewinn 297 244. Sa. M. 12 646 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 997 480, Gründungsunk. 200 318, Prov. Unk. 395 923, Frachten u. Emball 247 096, Abschreib. 54 467, Reingewinn 297 244 Sa. M. 5 192 531. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 5 192 531. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Alb. Müller, Ernst Edelmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden Prokurist Ludwig Janda, Baurat Friedr. Nallinger, Mannheim; Dir. Franz Lohr, Triberg Zahlstelle: Baden-Baden: Schiele & Bruchsaler Ind.-Konzern. *Süddeutscher Eisenhandel Akt.-Ges., Mannheim, Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Theod. Alexandel, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. Gustav Burchard, Gerichtsassessor Dr. Ludwig Eidmanl, Gerichtsassessor a. D. Dr. Ernst Mandel, Dr. Karl Aug. Müller, Mannheim.