Metall-Industrie. 955 0 Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Lothar H. Erlanger, Mannheim; Heinr. Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; 2. Stellv. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s.9 ahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 100 000 in 2100 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 350 000, Masch. 1, Schnitte u. Stanzen 1,. Fabrik u. Kontoreinricht. 1, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 1. Effekten 13 500, Kassa 57 655, Material. u. Waren 2 168 008, Debit. 5 292 880. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 450 000, Talonsteuer-Rückst. 9000, Beamten- u. Arbeit.-Unterstütz.-F. 75 000, Kredit. 3 695 206, Gewinn 352 842. Sa. M. 7 882 048. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 867 634, Abschreib. 87 328, Gewinn 352 842. —– Kredit: Vortrag 108 364, Betriebsergebnis 2 199 440. Sa. M. 2 307 804. Dividenden 1912–1921: 7, 10, 10, 15, 15, 20, 32, 22, 12, 4 % Direktion: Kurt Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Stellv. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Dir. Max Ernst, B.-Lichtenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. 0 Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart. Gründer: Bank-Dir. Gottfried Gumbel, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Haegele, Ulm a. D.; Dr. jur. Walter Strauss, Eugen Bürkle, Stuttgart. 6 Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u. verwandten Stoffen aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes als dienlich erscheinen. Kabpital: M. 5 000 000 in 200 Vorz.-Aktien A u. 4800 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien Lit. A haben 10faches Stimmrecht in gewissen Fällen. Lit. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St.; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2351, Postscheck 23 021, Wechsel 10 000, Be- teilig. 1 000 000, Wertp. 23 325, Bank. 828 307, Vorräte an Rohmat., Halbfabrikat., Waren 3 534 324, Debit. 2 110 553. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 360 000, Kredit. 2 926 839, Gläubiger (G. m. b. H. bei der A.-G.) 641 903, Gewinn 603 139. Sa. M. 7 531 882 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 619 100, Steuern u. Versich. 393 089, Ge- winn 603 139. Sa. M. 2 615 330. – Kredit: Waren M. 2 615 330. Dividende 1901: 15 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. C. Haegele, Stuttgart; Bank-Dir. Gustav N ollstadt, 7 0 Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer: Georg Benda, Nürnberg; Zentralgesellschaft für chemische Industrie m. b. H., Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Konrad Scherling, Generalmajor z. D. Karl von Münster, München. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie sowie der Handel mit solchen, ferner die Fabrikation von Kriegsartikeln jeder Art.