956 Metall-Industrie. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1921 M. 2 500 000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 484 333, Masch. 708 906, Werkzeug 27 580, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 77 578, Inventar 18 959, Beteil. 200 000, Material. 2 411 821 Kassa 7538, Aussenstände 1 274 881. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 56 608, Kredit- 1 445 593, Div. 175 000, Vortrag 34 399. Sa. M. 5 211 602. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Verlustvortrag 12 811, Gen. Unk. 1 250 930, Ab- schreib. 186 554, Div. 175 000, Vortrag 34 399. Sa. M. 1 659 695. – Kredit: Waren M. 1 659 695. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 0, 5 %. Direktion: Adolf Neubauer, J. Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Generalmajor z. D. Carl von Münster, München; Dir. Ernst Weiser. Dipl.-Ing. Dr. jur. Rud. Roesler, München; Graf von Brandenstein- Zeppelin (Flugzeugbau Friedrichshafen G. m. b. H); Ing. Alfred Schlomann, Martin Aufhäuser (Bankhaus H. Aufhäuser Kommandite von S. Bleichröder in Berlin), Helmut Zimmermann (Bankhaus Tyralla, Zimmermann & Co.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 131. Ge det 20./6., 22./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Dir. Willi Binswanger, München; Bankier Max Dukas, Berlin; Dir. Hugo Dukas, Ing. Emmerich von Toszeghy, Karl Heimann, München. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1090, übern. von den „„ zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hans Mayer, Karl Mayer, München. Aufsichtsrat: Dir. Willi Binswanger, Karl Heimann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Dr. med. Eugen Binswanger, München. „Centra“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in München, Leopoldstr. 8. le 18./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Dir Richard Tyralla, Dir. Helmut Zimmermann, Dir. Ernst Steiner, Dir. Emil Schlemmer, Dir. Franz A. Bachmann, München Zweck: Übernahme, Erwerb und Veräusserung von Beteiligungen bei industriellen Unternehmungen, insbesondere der Metallbranche im weitesten Sinne des Wortes, ferner der Handel mit Erzeugnissen solcher „ „ u. Import u. Export solcher Erzeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; aberg von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 5220, Auto 55 982, Konto der Aktionäre (hoch nicht eingez. A.-K. 75 %) 1 500 000, Eff. 356 000, Beteilig. 415 000, Debit. 794 486. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 964 055, Div.-K. 100 000, R.-F. 9731, Gewinnvortrag 52 901. Sa. M. 3 126 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 675 630, Abschreib. 24 573, Reingewinn 152 901 (davon Div. 100 000, Vortrag 52 901). Sa. M. 853 103. – Kredit: Bruttogewinn M. 853 03 Dividenden 1921: 20 %. Direktion: Dir. Adolf Neubauer, München; Eugen Kirschbaum, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Dr. Carl von Lumm, Planegg; Stellv. General- major z. D. Karl von Münster, München; Grosskaufm. Julius Biermann, Fürth. Zahlstelle: München: E. u. J. Schweisheimer. „Kupfer- und Ress Moosach Akt. Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer: Me- tallum Handels- 33 Industrie-G. m. b. H. „ „Pfälzische Banké Filiale München, Referendar Hans Göggl jun., Syndicat für Handel, Gewerbe- u. Vermögensverwaltung, G. m. b. H., Oberleutnant Er win Sterzer, München. Zweck: Pachtung und Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft J* Gögel & Sohn in München betriebenen Kupfer- und Messingwerks in Moosach. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %.