Metall-Industrie. 957 * Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Göggl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, Komm.-Rat Hans Gssel, München; Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, München. 0 Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Ges. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H. (St.-Kap. K 50 000) in Wierf, sowie die Übernahme u. der Fortbetrieb der Geschäfte der Firmen: Münchener kunstgewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in München u. Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metallgravierungen u. aller einschlägigen Artikel. Der Neu-Ulmer Betrieb wurde bald nach Gründung der Ges. zwecks Betriebszentralisatior aufgelassen. 1909 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der französ. Akt.-Ges., Com p. Franc. de Gravure Chemique in Paris-Levallois-Perret, u. einer engl. Ges. (The British Metal Engraving Co. Ltd. in Kingston [seit 1914 in Liqu.), die sich mit der Fabrikation u. dem Handel aller einschlägigen Artikel befassen. Die amerikan. Beteilig. konnte im Juli 1914 gegen Barzahl. verkauff werden: die österr. Beteil. wurde 1919 abgestossen. Die Metall-Aetzwerke A.-G., welche bis zum Ablauf des Geschäftsjahres 1910 ihre Fa- brikation in dem gemieteten Grundstück Adlzreiterstr. 18, München, betrieb, hat ihren Fabrikbetrieb vom 1./1. 1911 ab mit demjenigen der Firma Luppe & Heilbronner, G. m. b. H., in München, vereinigt. Die Fabrikat. wird in ca. 3000 qm insgesamt messenden Räumen, in welchen durchschnittl. 140 Arbeiter beschäftigt sind, betrieben. Die Fabrikat. umfasst die fabrikmässige Herstell. sämtlicher, früher mit Handverfahren hergestellter Artikel mittels chem. Atzung. Die Artikel sind zum grossen Teil Gebrauchsartikel, teilweise auch Luxus- artikel. Für die Elektrotechnik werden Skalen für Elektrizitätsmesser u. sonst. Messinstrumente, Tasterplatten, Verdeckteile, Schalter etc. hergestellt, ferner ähnl. Artikel, wie Skalen für Gas, Wasser u. Druckmesser als Massenartikel; ferner für die Uhrenindustrie Zifferblätter, Skalen. Pendel u. Gewichtsteile in kunstgewerbl. Ausführung; für die Emailindustrie eine ganze Anzahl Artikel, die vorgraviert werden. Eine besondere Abteilung der Fabrikat. bilden die Reklame- artikel, Plakate u. Schaufensterschilder, sowie eine grosse Menge von Bezeichnungsschildern für Masch. u. Apparate. Bei Ausbruch des Krieges wurden die Betriebe eingestellt, doch waren dieselben seit Ende 1914 wieder tätig. 1915 wurde der bisherige Haupt- geschäftszweig der Ges. durch die Beschlagnahme der Metalle fast völlig ausgeschaltet, doch konnte der Betrieb durch Verwendung vom Ersatzmaterial. aufrecht erhalten werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1909 um M. 550 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 150 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1911. Von diesen neuen Aktien wurden von der Bankfirma Karl Wallach, München, für ein Konsort. M. 120 000 zu 200 % plus Spesen mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verhältnis von 9: 1 zum Kurse von 205 % plus Spesen anzubieten (geschehen), restl. M. 30 000 Aktien wurden zur vollständigen Ablös. eines älteren Bezugsrechtes zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Spezial-Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 67 095, Schatzwechsel 299 032, Debit. 631 799, Wertp. 48 027, Kassa 5975, Wechsel 5199, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Modelle 15 Schnitte 1, Patente 1, Waren 285 214, Rohstoffe u. Material. 959 307, Beteil. 67 140, Mobil. 2. —Ü Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 24 000), Sonderrückl. 120 000, Talon- steuer 6000, unerhob. Div. 5940, Gläubiger 559 566 Gewinn 381 290. Sa. M. 2 368 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 662 585, Steuern 167 287, Abschr. 138 837, Gewinn 381 290. – Kredit: Vortrag 13 534, Betriebsüberschuss u. Gewinn aus Beteil. 1 304 924, Effektengewinn 17 093, Zs. 14 447. Sa. M. 1 350 001. Kurs Ende 1912–1921: 241.50, 114, 100*, –, 65, 147, 121*, 125, 312, 585 %. Die Aktien wurden am 2./6. 1911 an der Frankfurter Börse zu 325 % eingeführt. Dividenden 1912–1921: 16, 7, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 12, 25 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Rob. Wieland, Ulm; Stellv. Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Komm.-Rat Karl Freih. v. Michel-Raulino, München. Zahlstellen: München: Ges. Kasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Metallum Akt.-Ges. Dreh-, Stanz- & Bohrwerk in München Hiltensberger Strasse 3. Gegründet: 21./4., 17./5. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Gründer: Bankier Moritz Held, Fabrikant Herm. Steinmeyer, München; Fabrikant Otto Koebke, Herrsching; Karl Mischke, Berlin; Konsul Joh. Nölting, Zürich; Fabrikant Alex Woock. München; Fabrikant Albin Schreyer, Fabrikant Oskar Schreyer, Biberist (Schweiz); Dr. Franz Dammert, München. (