938 Metall-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Export von Dreh-, Stanz- u. Bohrartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 „ Direktion: Karl Mischke, Berlin; Fabrikant Alex Woock, München. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Jakob Biesenbach; Bankier Moritz Held, Fabrikant Herm. Steinmeyer, München; Fabrikant Otto Koebke, Herrsching; Dr. Franz Dammert, München. Metallytwerke Akt--Ges. für Metallveredelung München in München, Georgenstr. 12. Gegründet: 28./5. 1921; eingetragen 19./7. 1921. Gründer: Dir. Dr. Franz Wolf-Burck- hardt, Berlin; Obering. Adolf Gressmann, Berlin-Wannsee; Hofarzt Dr. Karl Hiller, Cand. Ing. Gottfried Freiherr von Meyern-Hohenberg, München; Dir. Herm. Ziegler, Berlin-Wannsee. Zweck: Errichtung und Betrieb industrieller und bergbaulicher Anlagen, der Erwerb und Verkauf derartiger Anlagen, die Errichtung von Handelsunternehmungen und Studien. gesellschaften aller Art, insbesondere für Reinigung und Zerlegung von Metall und Metall- legierungen, Erzeugung von Metallsalzen und metallurgischen Produkten, Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwendigen oder zweckmässigen Handels- und Rechts. geschäfte, auch wenn sie nur unmittelbar dem vorerwähnten Zweck dienen, Erwerb und Veräusserung aller einschlägigen Fabrikationsrechte, Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte, Gründung gleicher und ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen im In- und Ausland, in gleicher Weise die Errichtung von in- und ausländischen Filialen, Fühlungnahme mit Industrie- und Handelsunternehmungen aller Art zwecks Herbeiführung wirtschaftlicher Interessengemeinschaften, Zweckverbände und Konzerne, Errichtung von Bergwerks- und Industrieanlagen für Rechnung Dritter. Kapital: Bis 4./10. 1922: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 800 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. im Verh. v. 5: 1 zu 140 %. Der G.-V. v. 4/10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. d. A.-K. um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien vor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen: Werk Velten 2422646, Werk Reichertshofen 682 914, Zentrale in München 25 828, Umbau Velten 289 199, do. Reichertshofen 327 171, Kassa 354 594, Postscheckguth. 42 107, Bankguth. 1 324 396, Debit. 1121206, Effekten u. Kaut. 11 800, Patente 3 000 000, Vorräte in Velten 3 824 663, do. in Reichertshofen 154 293, Verlust 561 252. –Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 1 008 065, Kredit. 275178, Hyp. Velten 58 832. Sa. M 14 142 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Pacht 395 511, Reisespesen 26 223, Gehälter 143 279, Versuche 212, Hypoth.-Zs. 661, Geschäftsversich. 14705. – „ Seonto 537, Zs. 18 805, Verlust 561 252. Sa. M. 580 594. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Ing. Harry Pauling, Berlin-Grunewald; Dir. Hans Georg Kopf München. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Dispeker, Munchen; Stellv.: Dir. Dr. Paul Bertram, Berlin; Adolf Boesch, Dr. Hans Hall, Wien; Vizeadmiral a. D. Exz. Frhr. von Meyern- Hohenberg, Dr. Herm. Pemsel, München; A. Gerstäcker, Hard b. Bregenz. Nee 0 *% 3 *Südbayerische Metallisator-Akt.-Ges. in München, Marsstrasse 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Hauptm. a. D. Ludwig Bletschacher, Math. Göller, Hauptm. a. D., Dr. Wilh. Göller, Dir. Ernst Henkels, Rechtsanw. Dr. Max Friedl, München. Zweck: Gewerbl. Metallisierung von Gegenst. nach dem Meurerschen Metallspritzverfahren. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh. Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Otto Dillmann, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Diplom-Berg-Ing. Arno Berger, Berlin; Fabrikbes. Georg Maurer, München; Bankdir. Philipp Zöller, Ulm. à Vereinigte Landsberger Pflug- u. Uünchener Eggenfabriken Aktiengesellschaft in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1921; bis dahin: Münchener Eggenfabriken A.-G. vorm. Fischer & Steffan. Die Akt.- Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven und Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. und Verkauf von Masch. und Geräten aller Art. Spez.: Bodenkultur- geräte, insbes. Herstellung von Pflügen, Eggen, Kultivatoren, Jauchenpumpen usw. Zugänge für Erweiterungen erforderten 1914/15–1917/18 M. 238 000, 259 700, 70 000, 6553.