Metall-Industrie. 959 Kapital: M. 20 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zu 127 %, dazu lt. G.-V. v. 3./8. 1918 M. 100 000 zu 100 %, sowie lt. G.-V v. 28./12. 1918 uoch M. 200 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M, 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 107 % angeboten den alten Aktionären zu 110 %, div.-ber. f. 1919/20 zur Hälfte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 1 300 000, die von einem Konsortium zu 110 % übernommen wurden. Den bisherigen Aktionären wurde gleichzeitig ein Kaufangebot auf den vierten Teil ihres Aktienbesitzes zu 620 % (damaliger Kurs im freien Verkehr ca. 400 %) unterbreitet. Dadurch sollen M. 2 000 000 Aktien in Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. Neunkirchen (Saar) ge- kommen sein. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 100 000 in 6100 Akt., davon M. 1 000 000 voll div.-ber. f. 1920/21 u. M. 5 100 000 nur zur Hälfte div.-ber., angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. a o. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 000 000 in 3 000 St.-Akt. u. 7000 mit 25 % einbezahlt. Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem. Konsort. (Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Dresdner Bank. Fil. München) zu 250 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 8./5.–22./5. 1922 zu 300 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. % auf jedes % der St.-Akt. über 20 %, Nachz.-Anspruch ausgestattet und zu 100 % begeb.; ab 1926 rückzahl- bar mit 120 %. Hypotheken: M. 83 663 (Stand ult. April 1922). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest G.-V.-B., aber von dem über 4 % Div. hinausgehenden Reingewinn werden an die Angestellten u. Arbeiter 20 % verteilt, dann 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitglied M. 1000). Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Vorz.-Akt.-Resteinzahl.-K. 5 250 000, Grundstücke 467 439, Gebäude 143 000, Gleise 1, Waggons 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Bureaueinricht. 1, Patente 1, Klischees 1, Modelle 1, Beteil. 2 693 426, Effekten 183 120, Bankguth. 17 035 931, Kassa u. Schecks 31 552, Debit. 10 243 505, Warenlager 13 577 758. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 6 629 028, Spez. Res.-F. 100 000, Organisat.-Res. 300 000, Disp.-F. 100 000, Ern.- u. Instandsetz-Res. 505 239, Delkredere 79 000, Steuer-Res. 267 074, Hypoth. 83 663, Vorschüsse 1 130 394, Kredit. 10 542 500, Bayer. Pflugfabrik A.-G., Lands- berg a. L. 4 442 424, unerhob. Div. 27 100, Vortrag 240 821, Gewinn 5 178 497. Sa. M. 49 625 743. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Gebäude 45 344, Geschäfts- und Betriebs-Unk. 13 107 363, Vortrag 240 821, Gewinn 5 178 497 (davon Steuer-Res.-F. 1 500 000, Ern.- und Instandsetz.-F. 494 760, Vortrag 283 486, Div. 2 352 500, 10 % Gewinnbeteil. der Angest. u. Arb. 525 714, Tant. an A.-R. 262 857). – Kredit: Vortrag 240 821, Zs. 287 140, Waren-K.-Saldo 18 044 063. Sa. M. 18 572 026. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Akt. 7, 9, 7, 8, 15, 20, 20 – 10, 20, 25, 20 %. Vorz.-Akt. 1924/22 6 % Direktion: Ludw. Schuster. Aufsichtsrat(mind. 3): Vors. Bank-Dir. Max Boehm, München; Stellv. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar); Komm.-Rat Wilh. Seitz, Kreuzpullach; Rechtsanw. Rud. Laturner, MHünchen; Rentier Hans Humann, Pasing; Ing. Aug. Fischer, Würzburg; Fabrikbesitzer Joh. Hebart, Nürnberg; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Grosshändler Matth. Berz, Augsburg; Staats-Min. Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Berlin; Wirkl. Geh. Legat.-Rat Ferd. v. Stumm, Neunkirchen a. Saar. Zahlstellen: Pasing-München: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren Depositenkassen, Dresdner Bank Fil. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon vurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom /7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.